Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2010

04.01.2010  16:51 Uhr

Editorial

Es bleibt spannend

Viele Menschen nutzen den Jahreswechsel, um innezuhalten...

Titel

Arzneimittelfälschung: Lehren aus dem Heparin-Skandal

2008 erschütterte der Heparin-Skandal weltweit die Fachwelt und die Arzneimittelbehörden.

Politik

Interview: Es wird nicht langweilig für uns Apotheker

Im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung gibt ADBA-Präsident Heinz-Günter Wolf einen Ausblick auf das neue Jahr und spricht über Herausforderungen und die Ziele der Apotheker für 2010.

 

Schiedsgericht: Kassenabschlag sinkt um 55 Cent pro Packung

Am 21. Dezember hat ein Schiedsgericht festgelegt, den Kassenrabatt von 2,30 Euro auf 1,75 Euro pro Packung zu senken.

 

Herstellerrabatt: DocMorris geht leer aus

Ausländische Versandapotheken haben keinen Anspruch auf Erstattung des Herstellerabschlags.

 

Meldungen: Elektronisches Rezept auf Eis l Verhandlungen zu Pandemrix l GBA: Ezetimib und Aliskiren

 

Außerdem:

Tagung: Grenzen der Gesundheitsversorgung

Rechtstipp: Zwischen Freiheit und Sittenwidrigkeit

Pharmazie

Canakinumab: Antikörper gegen seltene Erbkrankheit

Seit Anfang Dezember ist der monoklonale Antikörper Canakinumab (Ilaris® 150 mg zur Herstellung einer Injektionslösung, Novartis Pharma) als Orphan Drug auf dem deutschen Markt verfügbar.

 

Online-Portal: Mit einem Klick zur Kindergesundheit

Warum brauchen Kinder spezielle Arzneimittel? Wie wende ich das Medikament bei meinem Kind richtig an?

 

Projektarbeit: Sichere Arzneimittel für Kinder

Auf Initiative der PharmHuman Stiftung startete 2007 in der Apotheke und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Braunschweig gGmbH eine Projektarbeit zur Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bei Kindern und Jugendlichen.

 

Meldungen: Bisphosphonate senken Brustkrebsrate l Eierstockkrebs: Zulassungserweiterung für Trabectedin l Kardiovaskuläre Ereignisse unter Sibutramin-Einnahme

 

Außerdem:

Neue ABDATA-Seminare zu Rabattverträgen und Substitution

Studie: Hohe Dosen inhalativer Corticoide ­fördern Fehlbildungen

Österreich: »Pille danach« ohne Rezept

Medizin

Tiefe Hirnstimulation: Schrittmacher im Schädel

Um die 50 000 Menschen auf der Welt bekamen inzwischen Elektroden tief in ihren Kopf implantiert.

 

Krebs-Genome: Atlas der Mutationen erstellt

Ein Forscherkonsortium hat die vollständigen Genome von zwei Tumorarten, einer Haut- und einer Lungenkrebsart, sequenziert.

 

Meldungen: Schlafen gegen Depressionen l Darmspiegelung von Nutzen

 

Wirtschaft und Handel

Apothekeneinrichtung: Beratung in neuen Sphären

Der neuartige Beratungszylinder ist eine kleine Attraktion in der Apotheke...

 

Altarzneimittel: Apotheker fordern gesetzliche Regelung

Die Bundesregierung soll die Entsorgung von Altarzneimitteln gesetzlich regeln.

 

Mitarbeiterführung: Der Wert der Wertschätzung

Nur etwa jeder dritte Angestellte fühlt sich an seinem Arbeitsplatz wirklich anerkannt.

 

Meldungen: Kluge ist neuer Celesio-Chef l Merckle-Entschuldung läuft l Merz kauft in den USA zu

 

Campus

Uni-Party: Let´s dance

Eine beliebte Abwechslung vom Unialltag sind die vielerorts stattfindenden Pharmafeten.

 

Wahlpflichtpraktikum: Klinische Pharmazie in Florida

Die Klinische Pharmazie und die Umsetzung der Lehre stecken in Deutschland noch vielerorts in den Kinderschuhen.

 

Uni Jena: Weihnachtsfeier mit Südsee-Feeling

Das dritte Semester Pharmazie in Jena lud Professoren, Mitarbeiter und Studierende zur alljährlichen Weihnachtsfeier ein.

 

Außerdem:

Arzt-Apotheker-Verhältnis: Studierende legen Grundstein für Zusammenarbeit

CHE-Forschungsranking: Neue Spitzengruppe im Fach Pharmazie

Originalia

Kristall-Mittagsblume: Trockenpflanze zur medizinischen Hautpflege

Die Kristall-Mittagsblume hat ihren Stoffwechsel perfekt an intensive Sonneneinstrahlung, Trockenheit und Salzstress angepasst. Dies spiegelt sich auch in ihren Inhaltsstoffen wider.

Recht

Medizinprodukte: Sonderanfertigungen für den Praxisbedarf unzulässig

Der Bundesgerichtshof hat in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschieden, dass die Anfertigung von Sonderanfertigungen in Apotheken nur bei Vorlage einer Individualrezeptur zulässig ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa