Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/02/2014

06.01.2014  11:41 Uhr

Editorial

Offensive

Wird 2014 ein gutes Jahr für Apotheker? Die Antwort darauf fällt schwer. Nicht, weil die ökonomischen Rahmenbedingungen so schwierig ein­zuschätzen sind…

Politik & Wirtschaft

Elektronische Gesundheitskarte: Wirbel zu Jahresbeginn

Die Umstellung auf die elektronische Gesundheitskarte hat in den ersten Jahrestagen für Aufregung in norddeutschen Apotheken gesorgt.

 

Aut-idem-Liste: Kassen ziehen Antrag zurück

Die Kassen wollen über eine Substitutionsausschlussliste nicht mehr mit den Apothekern verhandeln. Welche Wirkstoffe im Zuge der…

 

Gesetz im Schnellverfahren: Preisstopp gilt vorerst weiter

Arzneimittelhersteller dürfen die Preise für rezeptpflichtige Präparate auch weiterhin nicht anheben. Kurz vor Weihnachten haben Bundestag…

 

Außerdem:

Notdienstpauschale: 223 Euro pro Dienst

Null-Retax: Apotheker legen Verfassungsbeschwerde ein

Erstattungsbetrag: Bosulif bleibt auf dem Markt

Grüne verteilten Ausschussposten

Schmidt: Pfeiffer verkennt Apothekerleistung

E-Zigarette: Verkauf nicht über Apotheken

Klinische Prüfungen: Ethik-Kommissionen bleiben Pflicht

Gröhe will Studienzugang für künftige Landärzte erleichtern

ApBetrO: Kritik an Ablehnung der DAT-Anträge

Meldungen

Pharmazie

Lomitapid: Lipide extrem senken

Mit Lomitapid kam im Dezember 2013 der derzeit vermutlich stärkste lipidsenkende Arzneistoff auf den Markt.

 

ZL-Untersuchung: Wasserqualität überprüfen lassen

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat einen neuen Ringversuch im Programm.

 

Epilepsie bei Kindern: Zulassung von Zonisamid erweitert

Epilepsie ist häufig. Neben Senioren erkranken vor allem Kinder und Jugendliche neu daran. Seit Kurzem ist auch das Antikonvulsivum Zonisamid… 

 

Außerdem:

IQWiG stellt schlechte Zeugnisse aus

Medikamentencocktail gegen Hirntumoren

Doch kein Gedächtnisverlust unter Statinen?

Meldungen

Medizin

Histamin-Intoleranz: Möhren statt Meeresfrüchte

Menschen mit Histamin-Unverträglichkeit reagieren auf oral zugeführtes Histamin mit verschiedenen Symptomen.

 

Mikrobiom: Ernährung verändert Darmflora rasch

Ein Wechsel in der Ernährungsweise verändert die Zusammensetzung der Bakterien im menschlichen Darm rasch.

 

HIV: Molekulare Schere schneidet Virus aus

Ein Enzym, das das HIV-Genom aus dem Erbgut von infizierten Wirtszellen herausschneidet, haben deutsche Forscher entwickelt…

 

Außerdem:

Suchtvorbeugung und -beratung in der Apotheke

Vitamin-D-Mangel Ursache oder Folge von Krankheiten?

Meldungen

Fotos: PZ/Susanne Saenger; dpa; Imago/ CTK Photo; Fotolia/Sven Hoppe

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa