Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/02/2013

07.01.2013  10:16 Uhr

Editorial

Herausforderung und Chance

Das neue Jahr hat begonnen und die ABDA hat neue Vorstandsmitglieder.

Titel

Ausblick: Was bringt 2013?

Auf 2012 werden nur wenige Apotheker mit Wehmut zurückblicken. Die Chan­cen, dass 2013 finanziell etwas erfreulicher wird, stehen nicht schlecht.

 

Großhandel: Der Markt wird sich nicht stark verändern | Securpharm: Echtheitsprüfung live

Politik & Wirtschaft

Pharmazeutisch-technische Assistenten: In der Apotheke unentbehrlich

1968 wurde der Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) ins Leben gerufen. Heute sind PTA aus der Apotheke nicht mehr wegzudenken...

 

Apotheken-A: DAV mahnt Zur Rose ab

Der DAV hat die Versandapotheke Zur Rose per Unterlassungserklärung auf­gefordert, eine Werbekampagne mit dem markengeschützten Apotheken-A....

 

Rezepte: EU-weit leichter einlösen

Patienten sollen Rezepte ihres Arztes künftig leichter im Ausland einlösen können. Eine entsprechende Regelung hat die EU-Kommission verabschiedet.

 

Außerdem:

Streit um Orphan Drugs

ABDA-Führung: Schmidt tritt Amt an

Erstattungsbeträge: Grüne fordern Klarheit

Awinta: Beide Kulturen ergänzen sich gut

Bedarfsplanung: Neue Regeln gegen Ärztemangel

LeiKa: Versorgung mit klarer Struktur

Meldungen

Pharmazie

Vier Neulinge im Dezember 2012

Vier neue Substanzen kamen auf den deutschen Markt: ein Antidiabetikum, ein AMD-Mittel sowie zwei Mittel für Patienten mit rezidivierenden Lymphomen.

 

ZL-Praxistipp: Durchführung von Selbstinspektionen

Selbstinspektionen bieten eine gute Möglichkeit, die Erfüllung der Qualitätsanforderungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren.

 

Schulz bleibt AMK-Vorsitzender

Professor Dr. Martin Schulz ist erneut zum Vorsitzenden der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) berufen worden.

 

Außerdem:

1. ZL-Ringversuch für Blutuntersuchungen: Anmeldeschluss 15. Januar

Den Viren ein Schnippchen schlagen

Meldungen

Medizin

Brustkrebs: Zwei Seiten der Estrogene

Schaden oder schützen Estrogene? Bei der Entstehung von Brustkrebs spielen die Hormone beide Rollen, je nachdem welche weiteren Faktoren hinzukommen.

 

Herzschäden: Die Selbstheilung ankurbeln

Herzmuskelzellen teilen sich laut einer aktuellen »Nature«-Publikation langsa­mer als bislang angenommen. Doch die Teilungsrate lässt sich beschleunigen.

 

Palliativversorgung: Leben bis zuletzt

Sterbebegleitung, Patientenverfügung, Trauerarbeit sind Schwerpunkte einer neuen Broschüre zur Hospiz- und Palliativversorgung.

 

Außerdem:

Der körpereigene Herzschrittmacher

Meldungen

Campus

BPhD: Tagung im Herzen Deutschlands

Im November fand die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) statt.

 

Projekt zum Welt-Aids-Tag 2012: »Positiv zusammen leben!«

Das Motto des Welt-Aids-Tages 2012 hieß »Positiv zusammen leben!« und sollte auf die Ausgrenzung und Stigmatisierung der HIV-Positiven...

 

Deutschlandstipendium: Goethe-Universität sehr erfolgreich

Das Deutschlandstipendium beträgt 300 Euro im Monat. Es wird, unabhängig vom Einkommen der Eltern, an besonders begabte, leistungsfähige und...

 

Außerdem:

Hochschulen: Mehr als 4 Milliarden Euro

Examensfeier Uni Mainz: Echte Zeugnisse, falsche Medikamente

DAAD-Programm: Welcome to Africa

EPSA: Herbstkongress in Bulgarien

Originalia

Untersuchung: Konsil unter Berücksichtigung der aktuellen Nierenfunktion

Am Klinikum Heidenheim ist die Arzneimittelanamnese eine etablierte Dienstleistung der Klinikapotheke. Die Abschätzung der aktuellen, individuellen Nierenfunktion ist jedoch...

Recht

Landesberufsgericht für Heilberufe: Berufsrechtswidrigkeit der Ausgabe von 1-Euro-Einkaufsgutscheinen bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel

Das Landesberufsgericht für Heilberufe bei dem Oberverwaltungsgericht  Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom 8. Oktober 2012 entschieden, dass, selbst wenn geringwertige Kleinigkeiten...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/contrastwerkstatt; Fotolia/Leonardo Franko; Fotolia/detailblick; Buchheim

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa