Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 49/2001

03.12.2001  00:00 Uhr
Editorial
Aut idem - nicht um jeden Preis

Titel
Carl-Friedrich Zimpel, ein Therapeut auf Wanderschaft
Gärung, Destillation, Veraschung und Vereinigung von Destillat und Asche: Auf alchemische Techniken gehen die typischen Prozesse der Arzneibereitung in der Spagyrik zurück. Carl-Friedrich Zimpel schuf dieses Heilsystem. Vor 200 Jahren wurde der Ingenieur, Theosoph und Therapeut geboren.

Politik
SPD sucht nach neuer Basis für die Gesundheitspolitik

Die seit etlichen Monaten angekündigte große Gesundheitsreform wirft ihre Schatten voraus. l Kommentar: Steinige Wege

Netzwerk von und für Frauen
Ein Frauennetzwerk, "nicht gegen Männer, sondern für Frauen" haben Apothekerinnen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Berufsstandes ins Leben gerufen.

Auf Verbändemodell verständigt
Zum 1. Januar 2002 kommt wiederum das bewährte Verbändemodell zur Minimierung festbetragsbedingter Lagerwertverluste - in seiner bereits praktizierten Form - zur Anwendung.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
GKV-Ausgaben: Schmidt sieht Spielraum bei Kassen
Ethikrat für den Import von embryonalen Stammzellen
Wettbewerb um Krankenkassen

Pharmazie
Neu auf dem Markt: Choriogonadotropin-a, Gatifloxacin, Glatirameracetat und Imatinib
Vier neue Präparate ergänzen seit November das deutsche Arzneimittelsortiment...

Hormone im Fluss
Der Medikamentenverbrauch ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. In der Folge gelangen auch größere Mengen Arzneistoffe in die Umwelt.

Diabetes: Lebenswandel spielt eine wichtige Rolle
Nicht jeder mit genetischer Disposition muss Diabetes entwickeln. Neben den Erbanlagen spielen nämlich noch eine Reihe von anderen Faktoren wie Übergewicht und Lebensweise eine Rolle.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Thromboserisiko: Hormone doch nicht ohne
Neues Neuroleptikum in der Pipeline
Lipidsenker: Wissenschaftler tüfteln an neuen Substanzen
Diabetes: Alle müssen an einem Strang ziehen

Medizin
Welt-Aids-Tag: Kein Grund zur Entwarnung
Entwarnung ist nicht angesagt, weder in Deutschland und schon gar nicht weltweit: Aids ist nicht erledigt.

Reisemedizin: Dengue-Virus greift um sich
Vorherrschende Infektionskrankheit in Asien und Mittelamerika ist das Dengue-Fieber. Das Virus breitet sich immer weiter aus, und immer häufiger leiden die Patienten unter Dengue-hämorrhagischem Fieber (DHF).

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Impfstoff-Forschung einen Schritt weiter

Wirtschaft und Handel
"Der Noweda geht es gut"
Ohne wenn und aber hält die Noweda Apothekergenossenschaft an ihrer Rechtsform fest und sie fährt gut damit.

Steuertipp: Schuldzinsenabzug bei gemischt genutzten Gebäuden optimieren
Aufwendungen können steuerlich abgezogen werden, wenn sie der Erzielung von Einkünften dienen. Dieses steuerliche Grundprinzip führt bei einer Fremdfinanzierung von gemischt genutzten Grundstücken mangels ausreichender Gestaltung oft zum Verlust des Schuldzinsenabzugs als Werbungskosten oder Betriebsausgaben.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Selbstmedikationskongress 2002: Apothekenmarketing für Gesundheit und Wellness
VSA übernimmt CSE und Wabe
Bayer verringert Emissionen deutlich
Dividendensprung bei Stada
Umsatzsteigerung bei Sanacorp
AWD rechnet mit Einbußen

Magazin
Werner Heisenberg: Großer Kopf auf kleiner Marke
Der Physiker und Nobelpreisträgers Werner Heisenberg wäre am 5. Dezember 100 Jahre alt geworden.

Außerdem in der Druckausgabe:
SOS-Kinderdörfer: Eine Idee geht um die Welt
Sprachlosigkeit: Englisch für Anfänger

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa