Pharmazeutische Zeitung online

Wissenschaftler tüfteln an neuen Substanzen

03.12.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE

LIPIDSENKER

Wissenschaftler tüfteln an neuen Substanzen

 

von Christina Hohmann, Eschborn

Es tut sich was bei den Lipidsenkern: Eine neue Wirkstoffgruppe, die so genannten SCAP-Liganden, senken im Tiermodell deutlich die Cholesterolspiegel im Blut.

Hohe Konzentrationen an "Low Densitiy Lipoprotein" (LDL) erhöhen das Risiko für Atherosklerose, die Hauptursache für koronare Herzerkrankungen. Gegen die Hyperlipidämie gibt es aber ein wirksames Mittel: die Statine. Allerdings ist diese Wirkstoffgruppe in letzter Zeit in Verruf geraten, denn einige Fälle von Rhabdomyolyse ließen Zweifel an ihrer Sicherheit und Verträglichkeit aufkommen. Da einige Patienten die HMG-CoA-Reduktasehemmer nicht vertragen oder die Cholsterolspiegel unter Monotherapie nicht ausreichend sinken, suchen Forscher schon seit längerem nach Alternativen.

Dr. Thierry Grand-Perret und seine Mitarbeiter von GlaxoSmithKline Pharmaceuticals in Frankreich scheinen fündig geworden zu sein. In der Dezemberausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature Medicine (Seiten 1332 bis 1338) berichten sie von einer neuen Wirkstoffgruppe, die im Tiermodell die Cholesterolwerte im Blut senkt. Der Wirkmechanismus der Substanzen ist noch nicht vollständig aufgeklärt, allerdings scheinen sie die Zahl der LDL-Rezeptoren (LDLR) auf der Oberfläche der Hepatozyten zu erhöhen, und zwar über einen anderen Mechanismus als die Statine. Durch eine größere Anzahl an Rezeptoren an der Zelloberfläche kann mehr LDL in die Leberzellen transportiert werden, wodurch die Konzentration im Blut sinkt.

Cholesterolsensitive Kontrolle

Die Produktion von LDL-Rezeptoren unterliegt einer strengen Kontrolle und wird über die intrazelluläre Cholesterol-Konzentration reguliert. Ein hoher Spiegel unterdrückt die Neubildung von Rezeptoren. Dies wird vermittelt über ein Cholesterol-sensitives Element (sterol response element, SRE) im LDLR-Gen. Wenn sich an diese Kontrollstelle zwei bestimmte Proteine, die so genannten SRE-binding-proteins (SREBP) anlagern, wird das Gen aktiv und neue Rezeptoren entstehen. Normalerweise befinden sich diese Proteine aber nicht in der Nähe des Erbmaterials im Zellkern, sondern an einer ganz anderen Stelle der Zelle - im Endoplasmatischen Retikulum. Dort liegen sie im Komplex mit einem weiteren Protein - dem SREBP-cleavage-activating-protein (SCAP) vor. Wenn die Cholesterol-Konzentration in der Zelle sinkt, verschwindet die hemmende Wirkung des Sterols auf den Komplex und das SCAP transportiert das SREBP zum Golgi-Apparat, wo es von zwei Proteasen (S1P, S2P) gespalten wird. Dieses Spaltprodukt - das fertige SREBP - gelangt in den Zellkern und kann sich an die Kontrollregion (SRE) des Gens anlagern. Dadurch wird das Gen aktiv. Es wird abgelesen und neue Rezeptoren entstehen an der Zelloberfläche.

Unterschiedliche Angriffspunkte

Die Statine inhibieren die HMG-CoA-Reduktase, ein wichtiges Enzym der Cholesterolsynthese. Durch den sinkenden intrazellulären Cholesterolspiegel löst sich die durch das Sterol bedingte Hemmung und der SCAP-SREBP-Komplex kann zum Golgi-Apparat wandern. Dann steigt die Zahl der LDL-Rezeptoren über den oben beschriebenen Mechanismus. Im Gegensatz dazu scheinen die von Grand-Perret entdeckten Substanzen direkt auf den SCAP-SREBP-Komplex zu wirken. Für einige der Wirkstoffe konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass sie direkt an SCAP binden, weshalb das Team die Substanzen auch als "SCAP-Liganden" bezeichnet. Dort heben sie die hemmende Wirkung des Cholesterols auf und täuschen somit eine "Cholesterol-Armut" vor. Vollständig ist der Mechanismus allerdings noch nicht aufgeklärt.

Untersuchungen mit den SCAP-Liganden zeigen aber, dass die Substanzen wirksam den Cholesterolspiegel im Blut herabsetzen können: Bei Hamstern, die eine sehr fettreiche Diät erhielten, senkten sie den Plasmaspiegel deutlich. Außerdem erhöhen Zellen trotz hohem intrazellulären Cholesterolwert nach der Gabe der neuen Substanzen die Expression des LDLR-Gens. Und auch die Konzentration der reifen SREBPs im Zellkern steigt stark an.

Den größten Nutzen könnten die neuen Lipidsenker in Kombination mit den bekannten Statinen bringen. Aber die Arbeit der Autoren lässt die wichtige Frage offen, ob die SCAP-Liganden auch im Rahmen einer Statintherapie die LDLR-Anzahl erhöhen und die Blutfettwerte senken. Dies bemerkte Daniel J. Rader von der University of Pennsylvnia School of Medicine in einem begleitenden News-and-Views-Artikel (Seiten 1282 bis 1284).

Ein weiteres Problem: die Statine erhöhen die Rezeptorzahl indem sie die intrazelluläre Cholesterolkonzentration senken, während die SCAP-Liganden die Rezeptoranzahl und somit die Aufnahme des Sterols unabhängig von intrazellulären Spiegel heraufsetzen. Daher könnten, die neuen Wirkstoffe möglicherweise den Cholesterolspiegel in den Zellen auf einen toxischen Wert anheben, erklärte Rader. Es bestehe noch großer Forschungsbedarf und vor allem die Sicherheit der Substanzen sei noch genauestens zu untersuchen.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa