Medizinticker - Archiv |
03.12.2001 00:00 Uhr |
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat erstmals einen Ehrenamts-Preis verliehen. Drei Mitarbeitern von Selbsthilfegruppen aus Berlin, Ebersberg und Fulda wurde vergangene Woche in Berlin der mit 15 000 Mark dotierte Preis übergeben. Der Preis wird von nun an jährlich verliehen werden. Die Stiftung möchte damit die Bedeutung des Ehrenamtes untersteichen. Ohne ehrenamtliche Helfer sei die Arbeit nicht zu leisten und es sei wichtig das "Netz der Unterstützer fortlaufend enger zu knüpfen" heißt es in der Presseerklärung der Schlaganfall-Hilfe. PZ
Deutsche Frauen stillen ihre Säuglinge wesentlich schneller ab als Mütter anderer Länder. Während in der Bundesrepublik nur noch 9,8 Prozent der Mütter sechs Monaten nach der Geburt ihre Kinder voll stillen, seien es in Schweden 75 Prozent, sagte am Freitag in Berlin die Hebamme Christine Geist von der Hebammenschule Berlin-Neukölln. Die Gründe dafür seien nicht biologischer, sondern meistens sozialer Art. Das Umfeld der Stillenden - der Ehemann, die Schwiegereltern - würde das Stillen oft als lästig und als unangebracht betrachten. dpa
Morbus Alzheimer entsteht wahrscheinlich durch die Akkumulation von b-Amyloid. Es entsteht, wenn das Amyloid-Vorläufer-Protein (Amyloid Precursor Protein = APP) von Proteasen abgebaut wird. Die Rolle, die APP im gesunden Hirn und bei Alzheimer-Erkrankten spielt, war bislang unbekannt. Lawrence Godstein von der University of California, San Diego, und seine Kollegen berichten nun in der aktuellen Ausgabe von Nature (vom 6. Dezember, Seite 643), dass APP an Transportprozessen innerhalb der Nervenzellen beteiligt zu sein scheint. PZ
In Berlin hat sich am Donnerstag die Deutsche Sepsis-Gesellschaft
gegründet. Sie will neue Erkenntnisse über verbesserte diagnostische und
therapeutische Möglichkeiten innerhalb der Ärzteschaft vermitteln und im
Rahmen des Medizinstudiums auf eine Verbesserung der Ausbildung für die
Vorbeugung, Diagnose und Therapie der Sepsis hinwirken. Das teilte
Professor Dr. Konrad Reinhart von der Friedrich-Schiller-Universität Jena
nach der Gründungssitzung mit. Die Gesellschaft werde derzeit von 150
Medizinern unterstützt. dpa
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de