Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

03.12.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Ehrenamt geehrt

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat erstmals einen Ehrenamts-Preis verliehen. Drei Mitarbeitern von Selbsthilfegruppen aus Berlin, Ebersberg und Fulda wurde vergangene Woche in Berlin der mit 15 000 Mark dotierte Preis übergeben. Der Preis wird von nun an jährlich verliehen werden. Die Stiftung möchte damit die Bedeutung des Ehrenamtes untersteichen. Ohne ehrenamtliche Helfer sei die Arbeit nicht zu leisten und es sei wichtig das "Netz der Unterstützer fortlaufend enger zu knüpfen" heißt es in der Presseerklärung der Schlaganfall-Hilfe. PZ

Deutsche Frauen stillen zu kurz

Deutsche Frauen stillen ihre Säuglinge wesentlich schneller ab als Mütter anderer Länder. Während in der Bundesrepublik nur noch 9,8 Prozent der Mütter sechs Monaten nach der Geburt ihre Kinder voll stillen, seien es in Schweden 75 Prozent, sagte am Freitag in Berlin die Hebamme Christine Geist von der Hebammenschule Berlin-Neukölln. Die Gründe dafür seien nicht biologischer, sondern meistens sozialer Art. Das Umfeld der Stillenden - der Ehemann, die Schwiegereltern - würde das Stillen oft als lästig und als unangebracht betrachten. dpa

APP an Transport beteiligt

Morbus Alzheimer entsteht wahrscheinlich durch die Akkumulation von b-Amyloid. Es entsteht, wenn das Amyloid-Vorläufer-Protein (Amyloid Precursor Protein = APP) von Proteasen abgebaut wird. Die Rolle, die APP im gesunden Hirn und bei Alzheimer-Erkrankten spielt, war bislang unbekannt. Lawrence Godstein von der University of California, San Diego, und seine Kollegen berichten nun in der aktuellen Ausgabe von Nature (vom 6. Dezember, Seite 643), dass APP an Transportprozessen innerhalb der Nervenzellen beteiligt zu sein scheint. PZ

Deutsche Sepsis-Gesellschaft

In Berlin hat sich am Donnerstag die Deutsche Sepsis-Gesellschaft gegründet. Sie will neue Erkenntnisse über verbesserte diagnostische und therapeutische Möglichkeiten innerhalb der Ärzteschaft vermitteln und im Rahmen des Medizinstudiums auf eine Verbesserung der Ausbildung für die Vorbeugung, Diagnose und Therapie der Sepsis hinwirken. Das teilte Professor Dr. Konrad Reinhart von der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach der Gründungssitzung mit. Die Gesellschaft werde derzeit von 150 Medizinern unterstützt. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa