Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2001

12.11.2001  00:00 Uhr
Editorial
Kompetenz

Titel
Freie Radikale: Angriff auf Neurone
Das Gehirn ist im Vergleich zu anderen Körpergeweben außerordentlich empfindlich gegenüber oxidativem Stress. Dies liegt an einer vermehrten Produktion von Sauerstoffradikalen bei gleichzeitig verminderter Aktivität und Kapazität antioxidativer Schutzsysteme. Da sich Neurone quantitativ gesehen kaum regenerieren können, ist das Nervengewebe höchst anfällig für langsam kumulierende Schäden.

Politik
Pharmahersteller nehmen Apotheker unter Beschuss

Die bevorstehende Entscheidung zur breiten Einführung eines Aut-idem-Gebots ruft die Lobby der mittelständischen Pharmaindustrie sowie der Generikahersteller auf den Plan. l Kommentar: Lächerlich l Argumentation nicht nachvollziehbar l Polemik

Fortbildung: BAK beschließt Richtlinien
Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) hat eine Empfehlung zur freiwilligen zertifizierten Fortbildung verabschiedet. An ihr sollen sich die Landesapothekerkammern orientieren.

Internet-Apotheken: Kassen machen Stimmung
"Wir kümmern uns", lautet das Motto der BKK Post. Das hat der Vorstand derart ernst genommen, dass er sich gemeinsam mit einer ganzen Reihe anderer Betriebs- und Ersatzkassen zu einer "Initiative für den Arzneimittelversandhandel" zusammengeschlossen hat.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Disease Management: Kassen bereiten sich vor
Vom Arzneimittel zum Medizinprodukt
Aut idem funktioniert
Schmall bleibt Kammerpräsident
Heftige Kritik an Kassen
Wolf wieder zum Vorsitzenden gewählt
Auf Bioterror vorbereitet

Pharmazie
Medikamente vom Acker
Bananen produzieren Impfstoffe, Reis Krebsmedikamente, Tabak liefert Blutersatz und die Kartoffel das Antibiotikum. Die Forscher vom Fraunhofer-Institut in Aachen benutzen Pflanzen als Biofabriken...

Menstruelle Migräne: Kurzzeitprophylaxe mit Hormonen versuchen
Neben Schmerzen und Blutungsstörungen werden manche Frauen kurz vor und während der Menstruation von einem weiteren Übel geplagt: Migräneattacken.

Alzheimer: Ibuprofen bremst die Bildung von Plaques
Nicht steroidale Antirheumatika haben nicht nur unangenehme Nebenwirkungen, sondern durchaus erwünschte.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Experten diskutierten wachsenden Methylphenidat-Verbrauch
Angiotensin II kann mehr als Vasokonstriktion
Preiselbeeren eignen sich zur Rezidivprophylaxe

Medizin
Wenn die Winter-Depression zur Gefahr wird
Sie tut nicht weh und der Hausarzt resigniert, weil er keine körperliche Ursache findet. Der von Niedergeschlagenheit, Angst, innerer Lähmung, Müdigkeit, Freud-, Hoffnungs-, Rat- und Hilflosigkeit geplagte Patient packt also seine Schuld- und Leidgefühle wieder ein, fühlt sich unverstanden und als Hypochonder.

"Die Züchtung von Leber und Hirn ist utopisch"
Auch wenn viele Forscher versuchen, die Öffentlichkeit mit Visionen von der Verwendung embryonaler Stammzellen zu überzeugen, von Ersatzorganen aus diesen Zellen sind sie noch Lichtjahre entfernt.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Syphilis breitet sich aus
Digitaler Eisprung-Melder
Aufklärungskampagne der Deutschen Diabetes-Stiftung

Wirtschaft und Handel
Patentschutz in Notlagen
Das TRIPs-Übereinkommen kann bei Arzneimittelpatenten im Fall von medizinischen Notlagen gebrochen werden.

Europa gerät ins Hintertreffen
Deutschland und Europa geraten im Rennen um die besten Pharmastandorte immer mehr ins Hintertreffen - und Schuld daran sind vor allem die "viel zu niedrigen Arzneimittelpreise".

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken investieren in Anzag-Niederlassung
Apotheke 2000: Investitionen in den Betrieb
Institut erforscht Tropenkrankheiten
Aventis meldet kräftiges Plus
Forschungseinheit der Altana in Boston
X. Frankfurter Wirtschaftstage
Gewinn steigt bei Schwarz Pharma
Stada fasst Fuß in USA
Amira Medical gehört Roche 
Schering vor neuem Rekordergebnis
Febit ist AG

Computerpraxis
Sicher reisen

Zur Vorbereitung einer Fernreise gehört sinnvollerweise auch eine gut bestückte Reiseapotheke und eine Impfprophylaxe. Für Hintergrundinformationen ist die Website des Auswärtigen Amtes eine erste Web-Adresse.

Außerdem in der Druckausgabe:
Online-Sucht: Studentenwerk bietet Hilfe

Magazin
Rekordspende für Unicef
Mit Beginn der Sommerferien starteten Deutschlands Apotheken die zweite bundesweite Aktion zu Gunsten des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Online-Sucht: Studentenwerk bietet Hilfe

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa