Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

12.11.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Abgeschafft

Das Arzneimittelbudget mit dem ärztlichen Kollektivregress kann Ende des Jahres endgültig abgeschafft werden. Auch der Bundesrat hat seine Zustimmung dazu gegeben. Der Regress des Arztes tritt danach bei 25-prozentiger Überschreitung der Richtgrößen ein, die von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen ausgehandelt werden müssen. Bei einer 15-prozentigen Überschreitung der Richtgrößen findet eine Prüfung statt. PZ

Prüfung

Das Bundesverfassungsgericht prüft zurzeit, ob Apotheken auch an verkaufsoffenen Sonntagen geschlossen bleiben müssen. Eine Apothekerin aus dem Raum Karlsruhe hatte Verfassungsbeschwerde gegen die Regelung im Ladenschlussgesetz eingelegt. Zuvor hatte das Landesberufsgericht Baden-Württemberg eine Geldbuße verhängt, weil die Pharmazeutin ihre Apotheke an verkaufsoffenen Sonntagen geöffnet hatte. Das Ladenschlussgesetz gestattet dem Einzelhandel vier verkaufsoffene Sonntage im Jahr. Apotheken sind hiervon aber ausdrücklich ausgenommen. Die klagende Apothekerin betrachtet dies als Eingriff in die Berufsfreiheit. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird zum Jahresende erwartet. PZ

Festgesetzt

Die Krankenkassen sollen über eine Senkung der von ihnen gezahlten Höchstpreise für Arzneien 2002 um 550 Millionen Mark entlastet werden. Wie das Gesundheitsministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte, werden die Festbeträge für 182 Arzneigruppen zum 1. Januar 2002 gesenkt. Auch die Festbeträge für ACE-Hemmer sollen noch gedrückt werden. Davon erwartet man sich weitere Einsparungen in Höhe von bis zu 200 Millionen Mark. Damit wird die von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) und der Pharmaverbänden ausgehandelte Übergangslösung für die Festbeträge umgesetzt. dpa

Gewissenssache

Die Bundestags-Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" wird zur Stammzellenforschung keine bestimmte Entscheidungsempfehlung im Parlament vorlegen. Jeder Abgeordnete müsse vielmehr "seine eigene Gewissensentscheidung treffen", sagte die Vorsitzende der Kommission, die SPD-Politikerin Margot von Renesse. dpa ´Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa