Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

12.11.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Euro-Umrechnungstabelle

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf, bietet im Internet (www.apobank.de) unter anderem eine Umrechnungstabelle in der Rubrik "Mein Geld/Euro" an, die Beträge von einem Pfennig bis zu 100 DM mit den jeweils umgerechneten Werten in Euro darstellt. Sie kann in der Umstellungsphase ohne Rechnerei als Nachschlagewerk genutzt werden. PZ

Ostchemie startet Kampagne

Mit einer Imagekampagne und Bildungsinitiative will die chemische Industrie in Ostdeutschland Nachwuchskräfte gewinnen. So äußerte sich kürzlich der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands des Arbeitgeberverbandes Nordostchemie, Rainer G. Jahn. Viele Mitarbeiter würden bald altersbedingt ausscheiden, während sich gleichzeitig der "Wendeknick" bei den Geburten in der Anzahl der Schulabgänger auswirke. dpa

MPG bewährt sich

Auf einer Sonderveranstaltung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zur praktischen Umsetzung des Medizinproduktegesetzes (MPG) haben Experten eine positive Bilanz der Marktüberwachung von Medizinprodukten in Deutschland gezogen. Bewährt habe sich das System der Akkreditierung und Zertifizierung. Begrüßt wurde das zweite MPG-Änderungsgesetz und der geplante Sicherheitsplan. In den Ländern müsse dieser besser koordiniert werden und ein intensiverer Informationsaustausch stattfinden. PZ

Boehringer in Japan

Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat die Mehrheit an einer führenden Firma auf dem Selbstmedikationsmarkt in Japan übernommen. Nippon Boehringer Ingelheim erhöhte seinen Anteil an der börsennotierten SSP von 35,86 auf 52,24 Prozent. dpa

Bayer-Aktionäre: Höchststand

Mit 500.000 Aktionären (437.000 davon im Inland) ist Bayer eine der größten deutschen Publikumsgesellschaften. Die Anzahl habe den höchsten Stand erreicht, so der Konzern. 67 Prozent des Grundkapitals halten institutioneller Investoren, 24 Prozent Privataktionäre. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa