Wirtschaftsticker - Archiv |
12.11.2001 00:00 Uhr |
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf, bietet im Internet (www.apobank.de) unter anderem eine Umrechnungstabelle in der Rubrik "Mein Geld/Euro" an, die Beträge von einem Pfennig bis zu 100 DM mit den jeweils umgerechneten Werten in Euro darstellt. Sie kann in der Umstellungsphase ohne Rechnerei als Nachschlagewerk genutzt werden. PZ
Mit einer Imagekampagne und Bildungsinitiative will die chemische Industrie in Ostdeutschland Nachwuchskräfte gewinnen. So äußerte sich kürzlich der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands des Arbeitgeberverbandes Nordostchemie, Rainer G. Jahn. Viele Mitarbeiter würden bald altersbedingt ausscheiden, während sich gleichzeitig der "Wendeknick" bei den Geburten in der Anzahl der Schulabgänger auswirke. dpa
Auf einer Sonderveranstaltung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zur praktischen Umsetzung des Medizinproduktegesetzes (MPG) haben Experten eine positive Bilanz der Marktüberwachung von Medizinprodukten in Deutschland gezogen. Bewährt habe sich das System der Akkreditierung und Zertifizierung. Begrüßt wurde das zweite MPG-Änderungsgesetz und der geplante Sicherheitsplan. In den Ländern müsse dieser besser koordiniert werden und ein intensiverer Informationsaustausch stattfinden. PZ
Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat die Mehrheit an einer führenden Firma auf dem Selbstmedikationsmarkt in Japan übernommen. Nippon Boehringer Ingelheim erhöhte seinen Anteil an der börsennotierten SSP von 35,86 auf 52,24 Prozent. dpa
Mit 500.000 Aktionären (437.000 davon im Inland) ist Bayer eine der größten deutschen Publikumsgesellschaften. Die Anzahl habe den höchsten Stand erreicht, so der Konzern. 67 Prozent des Grundkapitals halten institutioneller Investoren, 24 Prozent Privataktionäre. PZ
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de