Pharmazeutische Zeitung online

Sicher reisen

12.11.2001  00:00 Uhr

Sicher reisen

von Gerd Moser, Eschborn

Zur Vorbereitung einer Fernreise gehört sinnvollerweise auch eine gut bestückte Reiseapotheke und eine Impfprophylaxe. Apothekerinnen und Apotheker die darüber hinaus ihren Kunden Informationen über Land und Leute mit auf den Weg geben wollen, sollten die Website des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) mit einem Lesezeichen versehen.

In der Rubrik "Länder- und Reiseinformationen" bietet Joschka Fischers Ministerium eine breite Palette an Auskünften: Neben Hinweisen zum Konsularischen Dienst, zu Visumerfordernissen und dem "Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch" sind vor allem die "Tipps des Gesundheitsdienstes" eine wertvolle Quelle für Reiseinformationen.

Der Gesundheitsdienst bietet zum einen Hinweise zum Thema Reise und Gesundheit in allgemeiner Form an. So wird die Frage "Wozu Prophylaxe?" beantwortet, Impfempfehlungen oder auch Tipps für Reisen in Höhenlagen über 2500 Meter werden gegeben. Diese Empfehlungen der Tropenärzte des Auswärtigen Amtes richten sich in erster Linie an Delegations- und Dienstreisende der obersten Bundesbehörden. Natürlich bedeutet das nicht, dass sie deshalb für Privatreisende uninteressant wären.

Auch Merkblätter stehen zur Verfügung. Die Themenpalette reicht von "Gifttiere: Verhalten in den Tropen" über "Milzbrand" bis hin zu "Reisethrombosen bei Langstreckenflügen" und "Schwanger fliegen - Bestimmungen einiger Fluggesellschaften".

Über eine Suchfunktion können die Informationen zu einem bestimmten Reiseziel gebündelt abgerufen werden. Die Besonderheit: Neben den medizinischen Hinweisen für das gewählte Land stehen hier umfangreiche Hintergrundinformationen zur Verfügung. Zollvorschriften, Einreise- und strafrechtliche Bestimmungen werden dargestellt, die bilateralen Beziehungen geschildert, Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Innen- und Außenpolitik vorgestellt. Auch die Adressen der deutschen Vertretungen mit Telefon- und Fax-Nummer, E-Mail-Adresse und Link zur Homepage werden genannt.

Trotz des sehr umfangreichen Angebots besteht nicht die Gefahr, sich auf der Website zu verirren, denn die Navigation ist übersichtlich und unproblematisch. Das Layout ist zurückhaltend und ansprechend, die Ladezeiten sind kurz. Diese Site ist eine Web-Reise wert.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa