Ausgabe 40/2003 |
29.09.2003 00:00 Uhr |
Editorial
Der Druck bleibt
Titel
Pharmakotherapie: Neue Targets bei Entzündungen und
Schmerzen
Mit neuen Erkenntnissen zur
Pathophysiologie entzündlicher Erkrankungen hat das vergangene Jahrzehnt
die Grundlage für eine Reihe inzwischen etablierter und potenzieller
Therapieansätze geliefert.
Politik
Gesundheitsreform
zermürbt SPD
Die abschließende Abstimmung über das Konsensgesetz zur
Gesundheitsreform im Deutschen Bundestag hat die SPD in eine tiefe Krise
gestürzt. Und dies, obwohl das Gesetz das Parlament problemlos passierte
und auch die Mehrheit im Bundesrat als gesichert gilt.
Gesundheitsreform:
Schlimmeres verhindert
Als die Verhandlungsführer von SPD und Union, Ulla
Schmidt und Horst Seehofer, Ende Juli vor die Presse traten, gab es bei
den Apothekern lange Gesichter. Auf dem Außerordentlichen Apothekertag
hatten Unionspolitiker noch felsenfest versprochen, mit ihnen werde es
keinen Versandhandel geben. Sie hatten sich zu weit aus dem Fenster
gelehnt.
Herzog-Kommission:
Warten auf Wachstum und den Ruck
Von einem Ruck ist das Land noch weit entfernt. Das
zumindest glaubt Alt-Bundespräsident Professor Dr. Roman Herzog. Er
präsentierte am Dienstag den Bericht der nach ihm benannten Kommission.
Außerdem in der Druckausgabe:
Verordnungsreport: Schmidt will Rezepte überprüfen
Mehr Kontrollen durch Glaeske und BKK
Schaich-Walch: Reform ausgewogen
Uruguay: Vorbild für deutsche Apotheken
Arbeitgeber kündigen Tarifvertrag
Pharmazie
Sinusitis:
Tückischer Sekretstau in den Nasennebenhöhlen
Schlechte Nachrichten für Patienten, die an einer Sinusitis
leiden: Eine wirkungsvolle kausale Behandlung der
Nasennebenhöhlenentzündung existiert nicht. Dennoch gibt es
Therapieansätze, die das Leiden beherrschen können – besonders, wenn sie
frühzeitig zum Zuge kommen.
Neu auf dem Markt:
Adalimumab und Escitalopram
Im September sind zwei neue Arzneistoffe in Deutschland auf
den Markt gekommen: ein Antidepressivum und ein Basistherapeutikum aus der
Reihe der TNF-α-Antikörper.
DAC 2003 ist erschienen
In dieser Woche wird der Deutsche Arzneimittel-Codex 2003 (DAC
2003) an die Apotheken ausgeliefert. Damit liegt der erste Teil der
Gesamtrevision des DAC vor, die nach Veröffentlichung der vierten Ausgabe
des Europäischen Arzneibuches (Ph. Eur. 4.00) und seiner Nachträge
erforderlich geworden ist.
Außerdem:
Rosacea: Topisches Metronidazol gegen Kupferrose
Forum Demenz
IGGP: Sammeln, Dokumentieren, Bewahren
IASP-Symposium: Schmerztherapie heute und morgen
Als Baby Antibiotika – im Schulalter Allergien
Medizin
Hautkrebs: Präventionskampagne auch in Apotheken
Mit der Kampagne „Prävention 2000+“ will die
Deutsche Hautkrebs-Stiftung unter dem Motto „Aufklärung schafft Vorsprung“
die Bevölkerung verstärkt über Hautkrebs informieren. Ab Oktober sollen die
entsprechenden Plakate in den Apotheken eintreffen.
Narbenbehandlung
mit Silikon-Gel
Wenn Narben an exponierter Stelle zu einem
hässlichen Blickfang werden, verlangen sie nach Therapie. Umso dringender
ist eine Behandlung jedoch, wenn körperliche Beschwerden auftreten.
Außerdem:
Zweiter AOK-Gesundheitstag INVADE
Reisemedizin: Konjunktivitis-Epidemien in mehreren Ländern
Virtueller Patient in der MS-Forschung
Neues Projekt soll Frühgeburten verhindern
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Neue Fallstricke bei
Vermietung
Das Einkommensteuergesetz lässt es zu, eine Wohnung verbilligt zu
vermieten und trotzdem die damit zusammenhängenden Ausgaben in voller Höhe
als Werbungskosten abzusetzen. Voraussetzung ist allerdings, dass die
vereinbarte Miete mindestens 50 Prozent der ortsüblichen Miete beträgt.
Virtuelle Kooperation
Seit zwei Wochen können Patienten sich über www.aponet.de Arzneimittel ins
Haus liefern lassen. Mitbewerber setzen auf ähnliche Angebote.
Außerdem in der Druckausgabe:
Noweda: Der Kopf muss frei werden
Großhandel: Kehr wächst in Sachsen-Anhalt
Wirtschaftsseminar: Unterwanderungen vorbeugen
Boehringer weiht Produktionsanlage ein
BAH-Preis für Verband Nordrhein
Digitales
Mikrochip is watching
you
Der Kühlschrank der Zukunft denkt mit. Eingebaute Mikrochips
lesen Verfallsdaten von so genannten schlauen Etiketten der Wurst- oder
Käsepackungen. Der Verbraucher erfährt aus dem Dunkel des Küchengeräts via
Internet: Salami und Edamer sofort verbrauchen und durch Neuware ersetzen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Mehr Energie für Computer & Co.
Magazin
IGGP-Kongress: Von
Knoblauch und Vampiren
Schlösser, die von Fledermäusen und Wölfen umkreist werden, blutsaugende
Vampire und bleiche Untote zu mitternächtlicher Stunde, aber auch schöne
junge Frauen, die sich mittels Knoblauch die Nachtruhe zu sichern
suchen...
Außerdem in der Druckausgabe:
Ludwig Thoma: Apotheker ironisch aufs Korn genommen
Lavoisier-Büste im Deutschen Museum
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de