Pharmazeutische Zeitung online

Zweiter AOK-Gesundheitstag INVADE

29.09.2003  00:00 Uhr

Zweiter AOK-Gesundheitstag INVADE

von Ursula Kindl, Ebersberg

Seit fast zwei Jahren gibt es das Modellprojekt INVADE (INterventionsprojekt zerebroVAskuläre Erkrankungen und Demenz im Landkreis Ebersberg). Es soll klären, ob präventive Maßnahmen und umfassende ärztliche Versorgung die Inzidenz von Schlaganfällen und Demenz reduzieren kann.

Fast 3500 Patienten nehmen mittlerweile an dem von der AOK Bayern und zwei Pharmafirmen unterstützten Projekt teil, in das auch die Apotheken des Landkreises Ebersberg eingebunden sind. Teilnehmen können alle hier versicherten AOK-Patienten über 55 Jahre. Das Projekt soll zeigen, ob verschiedene Präventivmaßnahmen die Zahl der Schlaganfälle und das vorzeitige Auftreten von Demenzerkrankungen reduzieren. Die Teilnehmer werden zu einer gesunden Lebensweise und Ernährung angehalten, ihre Risikofaktoren werden frühzeitig erfasst und behandelt und verschiedene Parameter wie Blutdruck, Blutzucker und Lipidwerte regelmäßig kontrolliert. Dies soll nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern auch den Krankenkassen langfristig erhebliche Summen an Behandlungskosten ersparen.

Bereits jetzt lässt sich eine erste Zwischenbilanz des Projekts erstellen. 55 Prozent der teilnehmenden Patienten litten an Bluthochdruck, 26 Prozent an Diabetes mellitus und 69 Prozent an einer Fettstoffwechselstörung. Insgesamt 72 Prozent der Teilnehmer waren übergewichtig, 33 Prozent Raucher. Bei 18 Prozent der Untersuchten wurde eine Arteriosklerose in den Becken- und Beinarterien diagnostiziert, eine verdickte Intima media konnte bei 17 Prozent festgestellt werden. Einem großen Teil der Betroffenen waren ihre Risikofaktoren nicht bekannt oder sie wurden nur unzureichend behandelt. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Handlungsbedarf besteht.

Nicht durch „Reparaturmedizin“, sondern vornehmlich durch vorbeugende Maßnahmen können Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit vermieden werden, betonte der Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, Dr. Helmut Platzer, auf der Informationsveranstaltung zum zweiten Gesundheitstag INVADE. Die direkten Kosten zerebrovaskulärer Erkrankungen betrugen in den vergangenen Jahren rund 6,1 Milliarden Euro. Davon entfielen 4,45 Milliarden Euro auf die stationäre Versorgung. Die direkten und indirekten Kosten für die Versorgung von Demenzkranken werden auf über 25 Milliarden Euro geschätzt, erklärte Platzer vor über 300 Zuhörern. Diese Zahlen seien für die AOK Bayern Grund genug, sich für das Modellvorhaben zu engagieren.

Zu wenig Prävention

Auch Staatsminister Eberhard Sinner sprach sich für die Prävention aus. Bisher würden nur 4,5 Prozent der Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für vorbeugende Maßnahmen eingesetzt. Es sei an der Zeit, die Prävention auch gesetzlich zu verankern. Grundsätzlich sei aber mehr Eigenverantwortung und private Vorsorge des Einzelnen gefordert. “Vieles muss künftig selbst bezahlt werden“, so der Minister. Die AOK begrüße das Präventionsgesetz, wünsche sich aber eine größere Beteiligung von Bund, Ländern und Kommunen, bemerkte Fritz Schösser, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Bayern. Ein entsprechendes Rahmengesetz auf Bundesebene solle hierfür die Voraussetzungen schaffen

Schlechte Noten im Bezug auf die Hypertoniebehandlung in Deutschland gab Professor Dr. Martin Middeke, Vorstand der Deutschen Hochdruckliga. Hier zu Lande erleiden fast doppelt so viele Patienten einen tödlichen Schlaganfall wie in den USA. Ursache hierfür sei der schlechte Bekanntheits- und Behandlungsgrad der Hypertonie. Bereits bei systolischen Werten über 115 mmHg entstünden Schäden, die später zu Schlaganfällen oder ischämischen Herzerkrankungen führen können.

Dr. Jeremy Lauer von der WHO Genf ging sogar noch einen Schritt weiter: In der westlichen Gesellschaft bestünde durch die Ernährungsweise und den bewegungsarmen Lebensstil ein hohes Potenzial für Risikofaktoren. Es sei an der Zeit zu erkennen, dass kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht erst dann einer Behandlung bedürften, wenn sie „außerhalb der Norm“ lägen. Die “globale Epidemie nicht ansteckender Krankheiten“ müsse in erster Linie durch eine weit reichende Änderung in der Ernährung und dem Lebensstil bekämpft werden.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa