Pharmazeutische Zeitung online

Von Knoblauch und Vampiren

29.09.2003  00:00 Uhr

IGGP-Kongress

Von Knoblauch und Vampiren

von Marcus Plehn, Sinaia

Schlösser, die von Fledermäusen und Wölfen umkreist werden, blutsaugende Vampire und bleiche Untote zu mitternächtlicher Stunde, aber auch schöne junge Frauen, die sich mittels Knoblauch die Nachtruhe zu sichern suchen...

Solche oder ähnliche Bilder dürften manchem Besucher des Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (IGGP) bei der Fahrt nach Sinaia, Rumänien, einen leichten Schauer über den Rücken gejagt haben. Liegt doch die idyllische Stadt inmitten der vermeintlich düsteren Karpaten und bildet das Tor nach Transsilvanien, der Heimat Graf Draculas, für den Blut bekanntlich einen ganz besonderen Saft darstellte.

Was klingt wie die Ausgeburt wilder Phantasien, enthält jedoch einige Körnchen pharmaziehistorischer Wahrheit. Zwar ist es falsch, dass Knoblauch „Vampire“ vertreibt. Wahr ist, dass diese ihn nicht mögen. Wenn man ausschmückende Übertreibungen bei der Beschreibung von Vampiren abzieht, erscheint das Bild einer zumeist erblichen Krankheit, die in der Abgeschiedenheit Transsilvaniens mangels genetischer Durchmischung gehäuft aufgetreten sein dürfte: die Porphyrie.

Bei dieser Stoffwechselerkrankung ist die Hämoglobinbildung gestört, was zu Blutarmut und extremer Lichtempfindlichkeit führt. Die Betroffenen sehen bleich aus und reagieren auf Sonnenbestrahlung mit Blasenbildung und Geschwüren. Nase, Ohren und Finger können stark verunstaltet sein. Oft sind Lippen und Zahnfleisch zurückgezogen, weshalb die Zähne wie die Reißzähne eines Wolfs erscheinen. Zu allem Elend kommt noch eine starke Behaarung der Patienten hinzu.

Vorsicht, Knoblauch!

Es lässt sich gut vorstellen, dass sich die Kranken damals am liebsten in dunklen Kellergewölbe aufhielten, die sie nur nachts verließen. Um den fehlenden Blutfaktor auszugleichen, suchten sie womöglich im Trinken von Tierblut Linderung. Sicher jedoch mussten sie ein dort weit verbreitetes Grundnahrungsmittel meiden: den Knoblauch. Denn die Knolle von Allium sativum, seit Jahrhunderten als Schutz vor Atherosklerose geschätzt, verschlimmert auf Grund ihrer schwefelhaltigen Inhaltsstoffe das Leiden. Allicin verstärkt nämlich den Abbau bereits vorhandene Hämoglobinproteine.

Wahr ist auch, dass sich der Autor Bram Stoker für seinen Romanhelden Graf Dracula von einer historischen Gestalt inspirieren ließ, dem walachischen Fürsten Vlad Tepes (1430 bis 1477). Dieser pflegte seine Feinde durch ausgesuchte Grausamkeiten umzubringen, seine Spezialität war dabei das Aufspießen seiner Gegner.

Nicht wahr ist allerdings die Behauptung, dass alle weiblichen Teilnehmer des Kongresses in Sinaia sicherheitshalber eine Knoblauchzwiebel vor das Fenster ihres Hotelzimmers gelegt hätten. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa