Pharmazeutische Zeitung online

ABDA gestärkt

29.09.2003  00:00 Uhr

ABDA gestärkt

Mit der Abstimmung im Bundestag hat die Gesundheitsreform die vorletzte Hürde mit großer Mehrheit genommen. Wäre damit Planungssicherheit verbunden, könnte man der Entscheidung wenigsten etwas Positives abgewinnen. Doch dem ist nicht so.

Schon vor dem In-Kraft-Treten des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) denken Politiker aller Parteien über weitere Reformen nach. Trotz parlamentarischer Zustimmung ist das Gesetz ein von allen ungeliebtes Kind. SPD-Abgeordnete halten es für sozial unausgewogen, den Grünen geht die Liberalisierung des Pharmamarktes nicht weit genug, die FDP mahnt vor der Verstaatlichung des Gesundheitswesens, und die CDU will lediglich Schlimmeres verhindert haben.

Bei den Apothekern sollten die Alarmglocken schrillen. Die Zukunft der Arzneimittelversorgung ist keineswegs sicher. Zwar konnte der vollständige Systemwechsel gerade noch verhindert werden, doch der Druck von außen bleibt. Deutsche und ausländische Konzerne scharren bereits mit den Hufen. Der Fortbestand des Fremdbesitzverbotes und die Reglementierung des Versandhandels sind vielen ein Dorn im Auge. Logistiker, Lebensmittel- und Drogerieketten planen immer noch den Einstieg in den Arzneimittelmarkt.

Es bedarf also geringer Phantasie, dass Versand-Apotheken wie DocMorris mit tatkräftiger Unterstützung von Krankenkassenfunktionären weiterhin den Hebel ansetzen werden, um die Arzneimittelversorgung in Deutschland zu destabilisieren. Von der Bundesregierung ist dabei leider wenig Widerstand zu erwarten. Im Gegenteil: Bei den Grünen werden offene Türen eingerannt. Auch in der SPD dürfte es einige Abgeordnete geben, die sich nicht nur klammheimlich über eine weitere Erosion der Arzneimittelversorgung freuen. Die Lage bleibt also instabil.

Gerade deshalb war es aber richtig, dass die Apotheker in den vergangenen Wochen ihre Angebote an Versicherte und Politik offensiv vorgetragen haben. Trotz sinkender Erträge bieten sie mit dem Hausapothekenmodell und dem Bringdienst über aponet.de ihren Patienten einen Service, den kein anderer Wettbewerber leisten könnte.

Lange werden die Apotheken dies allerdings wohl nur durchhalten, wenn ihnen eine ausreichende ökonomische Basis gewährt wird. Im Vergleich zu 2002 werden die Apotheken 2004 einen deutlichen Ertragsverlust hinnehmen müssen. Grund zur Entwarnung gibt es für die Apotheken also nicht. Das GMG lässt zwar die Strukturen der Arzneimittelversorgung bestehen.

Doch das Eis ist dünn. Für eine hochwertige Arzneimittelversorgung benötigen die Apotheken verlässliche Rahmenbedingungen. Die Politik hat es in der Hand. Sie entscheidet, ob die Versicherten weiterhin schnell, kompetent und sicher versorgt werden oder von Konzernen, denen der eigene Aktienkurs wichtiger ist als der Patient. Sie entscheidet, ob die Akteure im Gesundheitswesen endlich verlässliche Rahmenbedingungen erhalten.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa