Pharmazeutische Zeitung online

Schlimmeres verhindert

29.09.2003  00:00 Uhr
Gesundheitsreform

Schlimmeres verhindert

von Daniel Rücker, Eschborn

Als die Verhandlungsführer von SPD und Union, Ulla Schmidt und Horst Seehofer, Ende Juli vor die Presse traten, gab es bei den Apothekern lange Gesichter. Auf dem Außerordentlichen Apothekertag hatten Unionspolitiker noch felsenfest versprochen, mit ihnen werde es keinen Versandhandel geben. Sie hatten sich zu weit aus dem Fenster gelehnt.

Dennoch hält die Union die Entscheidung für richtig. Sie musste in den Konsensverhandlungen zwar erhebliche Zugeständnisse machen, konnten aber deshalb auch Schlimmeres verhindern.

„Der Union ist bewusst, dass sie in den Verhandlungen mit der Regierungskoalition nicht unbedeutende Abstriche bei ihren Forderungen für die Arzneimittelversorgung hinnehmen musste. Eine Verdrängung der freiberuflich geführten öffentlichen Apotheken durch Apothekenketten und Versandapotheken ... konnte jedoch verhindert werden“, erklärt CDU-Gesundheitspolitiker Andreas Storm in einem Brief an ABDA-Präsident Hans-Günter Friese die Hintergründe der Einigung mit der Regierung.

Nach den Reformplänen der Bundesregierung wären die Veränderungen für die Apotheken weitaus gravierender gewesen, schreibt Storm. Rot-Grün habe einen Systemwechsel geplant, bei dem die Einzelapotheken mittelfristig von Ketten und Versandhändlern verdrängt worden wären. Diese Passagen hätte die Regierung laut Storm auch ohne die Zustimmung des Bundesrates verabschieden können. Der vollständige Systemwechsel in der Arzneimitteldistribution wäre deshalb über eine Blockade nicht zu verhindern gewesen.

Keine Preisverhandlungen

Entgegen ihrer Versprechen habe die Union die Einführung von Versandhandel und Mehrbesitz zwar nicht verhindern können, räumt der CDU-Politiker ein. Immerhin sei es aber gelungen, für den Versandhandel strenge Regelungen zu finden und den Mehrbesitz auf drei Filialen zu begrenzen. Der von den Grünen erwünschte Fremdbesitz und die daraus resultierenden Apothekenketten hätten so vermieden werden können. Nun habe die Apotheke die Möglichkeit im Wettbewerb mit Versendern und Ketten zu bestehen.

Auf ihre Fahnen schreibt die Union auch die Verhinderung einer Rabattschlacht im Arzneimittelbereich. CDU und CSU hätten die von der Regierung geplanten Preisverhandlungen in der Integrierten Versorgung abgewendet.

Maximum des Erreichbaren

Auch der baden-württembergische Sozialminister Friedhelm Repnik sieht keine Alternative zum ausgehandelten Kompromiss. „Ich bin der festen Überzeugung, dass die gefundenen Lösungen das Maximum dessen darstellen, was unter den gegebenen politischen Verhältnissen erreichbar war“, schreibt er an die Vorsitzende des deutschen Pharmazeutinnen Verbandes und BAK-Vorstandsmitglied Karin Wahl.

Die Union habe „bürokratistische und zentralistische Fehlsteuerungen“ verhindern können. Der gefundene Konsens sei eine „zukunftsfähige Weichenstellung im Gesundheitswesen“. Das Reformpaket habe weitaus mehr Vor- als Nachteile, so Repnik. Es stelle das Gesundheitssystem auf ein Fundament, „das mehr individuelle Flexibilität, Qualität und Eigenverantwortung ermöglicht und dennoch solidarisch fest verankert ist“. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa