Pharmazeutische Zeitung online

Neues Projekt soll Frühgeburten verhindern

29.09.2003  00:00 Uhr

Neues Projekt soll Frühgeburten verhindern

PZ  Mehrere Krankenkassen starten zum 1. Oktober mit einem neuen Modellvorhaben, das die Frühgeburtenrate senken soll. Im Zentrum der Kampagne steht ein Selbsttest, mit dem Schwangere den pH in der Scheide bestimmen können. Unabhängig vom Arzt können die Frauen zu Hause prüfen, ob bei ihnen der Verdacht auf bakterielle Vaginose besteht – die häufigste Ursache für Früh- und späte Fehlgeburten.

An dem Modellvorhaben beteiligt sind die Kaufmännische Krankenkasse (KKH), die Barmer Ersatzkasse (BEK), die Techniker Krankenkasse (TK) und Hamburg Münchener Krankenkasse (HMK). Sie bieten ihren Versicherten die Früherkennungsuntersuchung kostenlos an. Dabei misst die Schwangere zweimal pro Woche ihren vaginalen pH-Wert. Dazu benutzt sie einen Handschuh, der an der Spitze des Zeigefingers mit einem kleinen Teststreifen präpariert ist. Dessen Farbe vergleicht die Frau anschließend mit einer Farbskala. Ist der pH-Wert wiederholt zu hoch, deutet dies auf eine Infektion hin, und die Schwangere sollte ihren Arzt aufsuchen. Auf diese Weise lassen sich drohende Scheideninfektionen viel früher als sonst erkennen und können rechtzeitig durch den Frauenarzt behandelt werden.

Die Auswertung des Modellprojekts soll zeigen, ob die Zahl der Frühgeburten deutlich sinkt, wenn die schwangeren Frauen den Testhandschuh regelmäßig verwenden. Gemeinsames Ziel der Versicherungen ist es, den Handschuhtest in die Mutterschaftsrichtlinien für alle gesetzlich Versicherten aufzunehmen.

Als Initiatorin des Projektes bietet die KKH ihren Versicherten das Test-Set (CarePlan® VpH) bereits seit anderthalb Jahren an. Die Ergebnisse dieser Pilotphase seien viel versprechend, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der vier Krankenversicherungen. So sank die Rate der Babys, die mit einem Gewicht von unter 1000 Gramm zur Welt kamen, um mehr als ein Drittel. Der Anteil der Frühchen mit einem Geburtsgewicht bis 1500 Gramm ging sogar um 38 Prozent zurück. Auch die Erfurter und Thüringer „Frühgeburten-Vermeidungsaktion“, zwei weitere medizinische Studien aus den vergangenen Jahren, belegen den Nutzen des Test-Sets. Danach verringerte sich besonders die Zahl der Frühgeborenen, die mehr als acht Wochen vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommen.

Mit einer Prävalenz von circa 20 Prozent ist die bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft die vermutlich wichtigste vermeidbare Ursache für eine vorzeitige Geburt. Sie beginnt häufig mit einer Störung des vaginalen Milieus, verläuft dann zunächst asymptomatisch und kann später über Entzündungsprozesse zu einer Frühgeburt führen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa