Medizinticker - Archiv |
29.09.2003 00:00 Uhr |
Seit Anfang September steht Frauen mit Brustkrebs das mammaNetz zur Verfügung, eine bundesweit einmalige Begleit- und Orientierungsstelle für Frauen mit Brustkrebs mit Sitz in Augsburg. Initiator und Leiter des vom bayerischen Gesundheitsministerium mit 1,25 Millionen Euro geförderten Projekts ist das beta Institut für sozialmedizinische Forschung und Entwicklung. Zudem unterstützt das Pharmaunternehmen betapharm Arzneimittel GmbH das Projekt. Regional sollen die Patientinnen direkt nach der Diagnose von ihren Gynäkologen auf das Angebot aufmerksam gemacht werden. Über die Telefonnummer (08 21) 4 50 65 65 ist mammaNetz aber auch für jede andere Betroffene erreichbar. PZ
Das Risiko einer Infektion mit der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist bei Operationen neuesten Studien zufolge höher als durch Rindfleischverzehr. Nach Eingriffen bei infektiösen Patienten könnten die Erreger am Stahl der Instrumente gebunden werden, erläuterte der britische Prionenforscher Charles Weissmann vom National Hospital, Institute of Neurology, in London. Als das beste Sterilisationsverfahren habe sich die chemische Behandlung in Kombination mit Hitze und Hochdruck erwiesen. Ein Problem seien noch für Operationen genutzte Sonden, für die diese Behandlung nicht in Frage komme, sagte Weissmann. dpa
Passivrauchen beschleunigt das Tumorwachstum, indem es die Bildung
neuer Blutgefäße anregt. Das ist das Ergebnis einer Studie amerikanischer
Wissenschaftler, die Mäusen Lungenkrebszellen injizierten. John Crooke von
der Stanford University School of Medicine und seine Mitarbeiter setzten
die Tiere dann Zigarettenrauch oder sauberer Luft aus. In beiden Gruppen
entstanden Tumoren, aber diejenigen der passivrauchenden Tiere waren bis
zu fünfmal größer und zudem an das Blutgefäßsystem angeschlossen,
schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin Cancer Cell. PZ
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de