Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

29.09.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

mammaNetz für Frauen mit Brustkrebs

Seit Anfang September steht Frauen mit Brustkrebs das mammaNetz zur Verfügung, eine bundesweit einmalige Begleit- und Orientierungsstelle für Frauen mit Brustkrebs mit Sitz in Augsburg. Initiator und Leiter des vom bayerischen Gesundheitsministerium mit 1,25 Millionen Euro geförderten Projekts ist das beta Institut für sozialmedizinische Forschung und Entwicklung. Zudem unterstützt das Pharmaunternehmen betapharm Arzneimittel GmbH das Projekt. Regional sollen die Patientinnen direkt nach der Diagnose von ihren Gynäkologen auf das Angebot aufmerksam gemacht werden. Über die Telefonnummer (08 21) 4 50 65 65 ist mammaNetz aber auch für jede andere Betroffene erreichbar. PZ

CJK-Risiko höher im OP

Das Risiko einer Infektion mit der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist bei Operationen neuesten Studien zufolge höher als durch Rindfleischverzehr. Nach Eingriffen bei infektiösen Patienten könnten die Erreger am Stahl der Instrumente gebunden werden, erläuterte der britische Prionenforscher Charles Weissmann vom National Hospital, Institute of Neurology, in London. Als das beste Sterilisationsverfahren habe sich die chemische Behandlung in Kombination mit Hitze und Hochdruck erwiesen. Ein Problem seien noch für Operationen genutzte Sonden, für die diese Behandlung nicht in Frage komme, sagte Weissmann. dpa

Passivrauch fördert Krebswachstum

Passivrauchen beschleunigt das Tumorwachstum, indem es die Bildung neuer Blutgefäße anregt. Das ist das Ergebnis einer Studie amerikanischer Wissenschaftler, die Mäusen Lungenkrebszellen injizierten. John Crooke von der Stanford University School of Medicine und seine Mitarbeiter setzten die Tiere dann Zigarettenrauch oder sauberer Luft aus. In beiden Gruppen entstanden Tumoren, aber diejenigen der passivrauchenden Tiere waren bis zu fünfmal größer und zudem an das Blutgefäßsystem angeschlossen, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin Cancer Cell. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa