Ausgabe 34/2001 |
20.08.2001 00:00 Uhr |
Titel
Embryonale Stammzellen: Gewaltige Verheißungen für die Therapie
Neue Neuronen für Parkinson-Patienten, Nervenzellersatz auch für
Schlaganfallopfer und Demente, Hautzellen für Brandverletzte,
Herzmuskelgewebe zur Rettung nach einem Infarkt. All das wollen Forscher
im Labor züchten. Die Mutigen unter ihnen wollen noch mehr: Niere, Leber
oder Herz aus der Retorte. Mit dem Organmangel in der
Transplantationsmedizin soll es endlich vorbei sein. Gewaltige
Verheißungen.
Politik
Lipobay: Gegenseitige Schuldzuweisungen
Nach dem Rückruf des Lipidsenkers Lipobay werfen sich die Beteiligten
gegenseitig Versäumnisse vor. Auch das Bundesgesundheitsministerium
beteiligt sich an der Diskussion und greift den Pharmakonzern Bayer heftig
an.
SPD will sich nicht festlegen
Die SPD will ihr Konzept für eine große Gesundheitsreform in der
nächsten Wahlperiode erst beim Wahlparteitag im Frühjahr 2002 vorlegen.
Starke Resonanz auf Aponet
Am 14. August hat die ABDA das offizielle Internetportal der
deutschen Apotheker der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Resonanz
können die Verantwortlichen mehr als zufrieden sein.
Außerdem in der Druckausgabe:
Embryonenschutzgesetz: Abgestufte Menschenwürde l
Interview:
Gefährliche Versuchung
Pharmazie
Cannabinoide: Gravierende Nebenwirkungen limitieren den Einsatz
Cannabinoide reduzieren die durch Zytostatika hervorgerufene Übelkeit
und Erbrechen stärker als konventionelle Antiemetika. Limitierender
Faktor sind jedoch ihre teils gravierenden zentralnervösen
Nebenwirkungen.
Münchener Forscher entwickeln neuen Dopingtest
Mit knapp einer halben
Million Mark fördert das Internationale Olympische Komitee die Arbeiten
einer Münchener Forschergruppe. Schon zur Olympiade 2004 in Athen will
man dann mit einem neuen Test Athleten enttarnen, die sich mit dem
Wachstumshormon Somatotropin gedopt haben.
Hormon soll bei HIV-Patienten die Fettumverteilung bremsen
Die hochwirksame
antiretrovirale Kombinationstherapie (HAART) gilt in den Industrienationen als
Standard. Morbiditäts- und Mortalitätsraten sind drastisch
gesunken. Mit zunehmender Lebenserwartung der Patienten treten jedoch die
Nebenwirkungen immer mehr in den Vordergrund.
Außerdem in der Druckausgabe:
Drogenbeauftragte warnt vor Missbrauch von Methylphenidat
Qualitätssicherung von Ausgangsstoffen
Pharmacon: Ein abwechslungsreiches Kongressprogramm
Medizin
Stammzellen im Rampenlicht
Nachdem vergangene Woche zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen
neue Perspektiven für die Arbeit mit adulten Stammzellen lieferten,
wurden diese Woche Informationen zum Handel mit den umstrittenen
embryonalen Stammzellen bekannt.
Selbsthilfegruppen: Mit der "Marfan Hilfe" gegen die Angst
"Autosomal-dominant vererbte, generalisierte
Bindegewebserkrankung mit variabler Expressivität, die mit einem
Fibrillindefekt einhergeht und charakterisiert ist durch Veränderungen
des Habitus, des kardiovaskulären Systems und der Augen", so lautet
die offizielle Definition des Marfan-Syndroms (MFS).
Medizinticker
Wirtschaft und Handel
Stille Schweizer
Entwicklungsländer: Gesundheitsschutz vor Patentschutz
Angesichts von weltweit 36 Millionen Aids-infizierten Menschen hat
die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" einen fundamentalen
Wandel bei der Versorgung mit Medikamenten in Entwicklungsländern
gefordert.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer AG: Die Hyänen kommen l
Kommentar: Geschäfte
Deutsche holen bei Genomforschung auf
Magazin
Palma de Mallorca: Tagungs- und Kulturstätte ersten Ranges
In den Bergen und an der Küste zeigt sich Mallorcas
überwältigende Naturschönheit. 550 Kilometer Buchten und Strände:
Mallorca - europäisches Paradies, weltoffene Insel zur Erholung und zur
Zerstreuung...
Außerdem in der Druckausgabe:
Berufschance Gesundheit: Klasse statt Masse
Studieren im Ausland: Ein Semester in Frankreich
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de