Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2001

20.08.2001  00:00 Uhr
Editorial
Heißes Eisen

Titel
Embryonale Stammzellen: Gewaltige Verheißungen für die Therapie
Neue Neuronen für Parkinson-Patienten, Nervenzellersatz auch für Schlaganfallopfer und Demente, Hautzellen für Brandverletzte, Herzmuskelgewebe zur Rettung nach einem Infarkt. All das wollen Forscher im Labor züchten. Die Mutigen unter ihnen wollen noch mehr: Niere, Leber oder Herz aus der Retorte. Mit dem Organmangel in der Transplantationsmedizin soll es endlich vorbei sein. Gewaltige Verheißungen.

Politik
Lipobay: Gegenseitige Schuldzuweisungen

Nach dem Rückruf des Lipidsenkers Lipobay werfen sich die Beteiligten gegenseitig Versäumnisse vor. Auch das Bundesgesundheitsministerium beteiligt sich an der Diskussion und greift den Pharmakonzern Bayer heftig an.

SPD will sich nicht festlegen
Die SPD will ihr Konzept für eine große Gesundheitsreform in der nächsten Wahlperiode erst beim Wahlparteitag im Frühjahr 2002 vorlegen.

Starke Resonanz auf Aponet
Am 14. August hat die ABDA das offizielle Internetportal der deutschen Apotheker der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Resonanz können die Verantwortlichen mehr als zufrieden sein.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Embryonenschutzgesetz: Abgestufte Menschenwürde l Interview: Gefährliche Versuchung

Pharmazie
Cannabinoide: Gravierende Nebenwirkungen limitieren den Einsatz
Cannabinoide reduzieren die durch Zytostatika hervorgerufene Übelkeit und Erbrechen stärker als konventionelle Antiemetika. Limitierender Faktor sind jedoch ihre teils gravierenden zentralnervösen Nebenwirkungen.

Münchener Forscher entwickeln neuen Dopingtest
Mit knapp einer halben Million Mark fördert das Internationale Olympische Komitee die Arbeiten einer Münchener Forschergruppe. Schon zur Olympiade 2004 in Athen will man dann mit einem neuen Test Athleten enttarnen, die sich mit dem Wachstumshormon Somatotropin gedopt haben.

Hormon soll bei HIV-Patienten die Fettumverteilung bremsen
Die hochwirksame antiretrovirale Kombinationstherapie (HAART) gilt in den Industrienationen als Standard. Morbiditäts- und Mortalitätsraten sind drastisch gesunken. Mit zunehmender Lebenserwartung der Patienten treten jedoch die Nebenwirkungen immer mehr in den Vordergrund.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Drogenbeauftragte warnt vor Missbrauch von Methylphenidat
Qualitätssicherung von Ausgangsstoffen
Pharmacon: Ein abwechslungsreiches Kongressprogramm

Medizin
Stammzellen im Rampenlicht
Nachdem vergangene Woche zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen neue Perspektiven für die Arbeit mit adulten Stammzellen lieferten, wurden diese Woche Informationen zum Handel mit den umstrittenen embryonalen Stammzellen bekannt.

Selbsthilfegruppen: Mit der "Marfan Hilfe" gegen die Angst
"Autosomal-dominant vererbte, generalisierte Bindegewebserkrankung mit variabler Expressivität, die mit einem Fibrillindefekt einhergeht und charakterisiert ist durch Veränderungen des Habitus, des kardiovaskulären Systems und der Augen", so lautet die offizielle Definition des Marfan-Syndroms (MFS).

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
Stille Schweizer
Während der deutsche Bayer-Konzern mit massiven Problemen durch den Rückruf des Cholesterin-Senkers Lipobay zu kämpfen hat, stehen die Schweizer Konkurrenten Novartis und Hoffmann-La Roche recht solide da.

Entwicklungsländer: Gesundheitsschutz vor Patentschutz
Angesichts von weltweit 36 Millionen Aids-infizierten Menschen hat die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" einen fundamentalen Wandel bei der Versorgung mit Medikamenten in Entwicklungsländern gefordert.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer AG: Die Hyänen kommen l Kommentar: Geschäfte
Deutsche holen bei Genomforschung auf

Magazin
Palma de Mallorca: Tagungs- und Kulturstätte ersten Ranges
In den Bergen und an der Küste zeigt sich Mallorcas überwältigende Naturschönheit. 550 Kilometer Buchten und Strände: Mallorca - europäisches Paradies, weltoffene Insel zur Erholung und zur Zerstreuung...

Außerdem in der Druckausgabe:
Berufschance Gesundheit: Klasse statt Masse
Studieren im Ausland: Ein Semester in Frankreich

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa