Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

20.08.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

West-Nil-Virus breitet sich aus

Das West-Nil-Virus breitet sich in den USA aus. In Atlanta im Bundesstaat Georgia starb nach Informationen des Nachrichtensenders CNN eine 70-jährige Frau an der Virusinfektion. Der von Mücken übertragene Virus, der normalerweise in Afrika und dem Nahen Osten vorkommt, hatte in den vergangenen zwei Jahren im Norden der USA neun Menschenleben gefordert. Kürzlich war im südlichen Bundesstaat Florida erstmals ein Mann infiziert worden. Unter normalen Umständen gilt die Infektion nicht als lebensgefährlich. Bei älteren oder geschwächten Menschen kann sie unter ungünstigen Bedingungen jedoch tödlich verlaufen. dpa

Schlafschule

Das Kurzentrum Sibyllenbad im Oberpfälzer Wald bietet in Kooperation mit dem Bezirksklinikum und der Universität Regensburg Menschen mit Schlafstörungen an, richtiges Schlafen zu erlernen. In Deutschlands erster Schlafschule helfen Schlafforscher in regelmäßig stattfindenden Seminaren den Patienten, ihre Probleme zu lösen, Fehler beim Einschlafen zu vermeiden und entspannenden Schlaf zu finden. Das neue Kursprogramm beginnt ab Herbst 2001. PZ

Warzen zu Hause vereisen

Wer Warzen den Kampf angesagt hat, kann nun auf ein neues Produkt für die Anwendung zu Hause zurückgreifen. Die Deutsche Chefaro Pharma GmbH, Waltrop, hat im Juli 2001 ein neues Medizinprodukt (Wartner®) auf den Markt gebracht, mit dem man Warzen mit einem Flüssiggasgemisch selbst vereisen kann und dazu nicht den Hautarzt aufsuchen muss. Nicht angewendet werden darf das Produkt unter anderem bei Warzen im Gesicht und an den Genitalien. PZ

Gefährliche Darmbakterien

Ein lebensgefährlicher Stamm von Kolibakterien hat im Mittleren Westen der USA bis zu 77 Menschen infiziert. Fünf Kinder wurden am Freitag im Kinderkrankenhaus von Wisconsin behandelt, bestätigte ein Sprecher in Milwaukee. Nach Angaben der örtlichen Gesundheitsbehörden sollen sich mindestens 51 Menschen in Wisconsin und 26 weitere im Großraum Chicago mit dem Stamm 0157:H7 des Erregers Escherichia coli (E. coli) angesteckt haben. Die Herkunft des Bakteriums ist noch unbekannt. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa