Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

20.08.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Willkür

Die Caritas hat den Krankenkassen vorgeworfen, ihre Ausgaben zu stark zu senken. Dabei würden vielfach sogar bestehende Verträge und gesetzliche Ansprüche ignoriert und ärztliche Verordnungen willkürlich eingeschränkt, hieß es beim Caritasverband für die Diözese Münster. Vor allem bei der Pflege müssten die kirchlichen Sozialstationen deshalb kräftig zuzahlen. Besonders kräftig am Sparen seien die Betriebskrankenkassen. Sie hätten die Pflegekosten um über 21 Prozent gesenkt. dpa

Einigung

Die Krankenassen und die Kassenärztliche Vereinigung in Niedersachsen wollen das Arzneibudget für 2001 einhalten. In Hannover einigten sich Krankenkassen und Ärzte auf eine Zielvereinbarung, in Höhe des ursprünglich vorgesehenen Budgets. Um dieses Ziel zu erreichen soll der Anteil von Generika im generikafähigen Bereich auf 71 Prozent ansteigen. Die Reimportquote soll auf 16,5 Prozent erhöht werden. PZ

Uneins

Keine Einigung erzielten die Kassenärzte in Hessen und die Allgemeinen Ortskrankenkassen über die ärztlichen Honorare. Trotz zweimonatiger Verhandlungen konnte kein Konsens gefunden werden. Einer der wesentlichen Gründe für das Scheitern war die von der AOK geforderte Kopplung von Honorar und Arzneimittelausgaben. Die Kassenärzte lehnten dies strikt ab. Nach dem Scheitern der Verhandlungen muss jetzt das Schiedsamt entscheiden. PZ

Sparsam

Der Sozialverband VdK hat die Einführung einer Patientenchipkarte gefordert. Dadurch könnten die Krankenkassen 20 bis 25 Milliarden Mark (12,78 Milliarden Euro) sparen, weil Mehrfachuntersuchungen vermieden würden, sagte VdK-Präsident Walter Hirrlinger am Dienstag in Berlin. Auf der Karte könnten 1800 Seiten Krankengeschichte mit allen Befunden und Verordnungen gespeichert werden. Hirrlinger forderte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) auf, umgehend Modellversuche mit dieser Chipkarte zu starten. dpa ´Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa