Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2003

14.07.2003  00:00 Uhr
Editorial
Expertenrat

Titel
Beratung in der Apotheke: Die Qual der Wahl beim Sonnenschutz
In den letzten Jahren wurden in der Entwicklung der Sonnenschutzmittel große Fortschritte gemacht. Die Vorteile neuer Anwendungsformen und neuer UV-Filter wollen die Hersteller auch werblich umsetzen.

Politik
Gesundheitsreform: Versiegelte Lippen

Seit Dienstag tagen sie wieder, die Unterhändler von Regierung und Opposition. Konkrete Ergebnisse lagen noch nicht vor. Voraussichtlich wird dies nicht vor dem 22. Juli 2003 der Fall sein.

Menschlichkeit statt Staatsmedizin
Regierung und Opposition beraten in Berlin die Reform des Gesundheitssystems. Auf einer Großkundgebung in Saarbrücken kam der rot-grüne Gesetzentwurf zum Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz in Saarbrücken schlecht weg.

Außerdem in der Druckausgabe:
Geteiltes Leid / Kommentar
Europarechtler hält Einzelverträge für nicht EU-konform
Wirtschaftsminister Wiesheu zieht sich vom Gründerpreis zurück
Apothekenketten: Oligopol hält Preise stabil
Zwischen Aldisierung und Käseglocke
Privatversicherer wachsen kräftig
Neues Vergütungssystem für Apotheken: Replik auf Kritik aus Leserbriefen

Pharmazie
Mit Enzymen zu chiralen Produkten
Enzyme sind unverzichtbare Helfer bei der chemischen und pharmazeutischen Produktion. Mit ihrer Hilfe kann selektiv nur ein Enantiomer eines chiralen Arzneistoffs hergestellt werden.

Kosmetika: Wirken sie wirklich?
Bei der Beurteilung kosmetischer Produkte im Hinblick auf ihre Wirksamkeit gehen die Meinungen oft weit auseinander. Ist ihre kosmetische Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen oder steht sie nur als vollmundiger Werbeslogan im Vordergrund?

Tumortherapie: Optimistische Stimmung bei Krebsspezialisten
In der Tumortherapie gehen die Behandlungsstrategien der Onkologen in eine neue Richtung. Auf einem Pressegespräch berichteten Experten der Charité von den diesjährigen Highlights der ASCO-Tagung, des größten Krebskongresses der Welt.

Pharmazieticker

Außerdem:
Praxis und Labor: Identitätsprüfung von L-Carnitin-Präparaten
Hypericin und Hyperforin: Apoptose-Induktion auf verschiedenen Wegen
Erythropoietin: Optimale Anwendung leicht gemacht
Lesmüller-Vorlesung: Arzneimittelversorgung quo vadis?
Kein Einfluss oraler Kontrazeptiva auf Schlaganfallrisiko
Lipiden kombiniert zu Leibe rücken

Medizin
Angeboren, aber nicht vererbt
Mit welchen Anlagen ein Kind zur Welt kommt, bestimmen nicht nur seine Gene. Immer deutlicher zeigt sich der mütterliche Einfluss, der bereits während der Schwangerschaft die Disposition des Kindes für spätere chronische Krankheiten begründet...

Dicke Kinder sind kein Zufall
Die Kinder in Deutschland werden wie auch in anderen Industrieländern immer dicker. Wie dem entgegenzuwirken ist, diskutierten Experten auf dem Kongress „Kinder und Ernährung“ in Berlin.

Medizinticker

Außerdem:
Organspende: Spenderdatei soll Organmangel entgegenwirken
Besser mit COPD leben

Wirtschaft und Handel
Selbstmedikation: Chance und Herausforderung des OTC-Marktes
Die Selbstmedikation ist für den Apotheker ein unverzichtbares Standbein seiner gegenwärtigen und noch mehr seiner künftigen wirtschaftlichen Existenz.

Freiwahl: Eine starke Verbindung
Die von der Politik verschärften wirtschaftlichen Bedingungen zwingen heute fast jede Apotheke, geeignete Schritte einzuleiten, um ihr Betriebsergebnis in den Griff zu bekommen. Den Ertragsverlusten allein mit einer Kostensenkung zu begegnen, wäre dabei zu kurz gegriffen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Arbeitsunfälle auf niedrigstem Stand
ARZ Haan AG: Marktposition gefestigt
Diplomarbeit hilft Großhändler
Steuertipp: Änderungen bei der Gewerbesteuer drohen
Telefonkosten in Kliniken oft überhöht

Digitales
Qualität im World Wide Web
Das Thema Gesundheit ist im Internet stark vertreten, Tendenz steigend. Doch neben hochwertigen Seiten gibt es auch mangelhafte und unseriöse Angebote.

Außerdem in der Druckausgabe:
Immer mehr Deutsche im Netz
Rechnungen lieber schwarz auf weiß

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa