Pharmazeutische Zeitung online

Lipiden kombiniert zu Leibe rücken

14.07.2003  00:00 Uhr

Lipiden kombiniert zu Leibe rücken

PZ  Eine zielwertortientierte Therapie von Bluthochdruck und Hypercholesterolämie könnte jährlich fast 50.000 Menschen vor einem Schlaganfall und schweren Behinderungen und mehr als 13.000 vor dem Tod bewahren. „Dazu ist eine möglichst frühzeitige und konsequente Therapie nötig“, mahnte Professor Dr. Ralph Haberl, Chefarzt am Krankenhaus München-Pasing bei einem Pressegespräch der MSD Sharp & Dohme GmbH in Grünwald bei München.

Erste Maßnahme sei eine radikale Änderung der Lebensgewohnheiten mit Verzicht aufs Rauchen, körperlicher Betätigung und Gewichtsabnahme, forderte der Kardiologe. Zur medikamentösen Lipidsenkung ist neben Ionenaustauschern, Fibraten und Statinen seit letzten Oktober auch der Cholesterolresorptionshemmer Ezetimib zugelassen. In Kombination mit einem Statin können diese bei besserem therapeutischen Erfolg niedriger dosiert werden. Dies ergaben vier große Phase-III-Studien, in denen jeweils 10 mg Ezetimib einmal täglich mit unterschiedlichen Statindosen kombiniert wurden*). Die zusätzliche LDL-Senkung lag bei durchschnittlich 21 Prozent. Ebenso gingen die Triglyzeridspiegel weiter zurück und die HDL-Werte stiegen deutlich an. Je nach Art und Dosierung des Statins sanken die LDL-Werte mit der Kombitherapie um bis zu 60 Prozent unter den Ausgangswert. Unter 10 mg Ezetimib plus 10 mg Simvastatin oder Atorvastatin nahm LDL vergleichbar gut ab wie unter Monotherapie mit 80 mg Statin.

Ob die Gabe von Simvastatin plus Ezetimib auch die Regression einer Atherosklerose beeinflusst, wird derzeit in der Enhance-Studie an 2300 Patienten geprüft. Das Kürzel steht für „Ezetimibe and Simvastin in Hypercholesterolemia Enhances Atherosclerosis Regression“.

*) Übersicht in: Ballantyne, C. M., Ezetimibe: efficacy and safety in clinical trials. Eur. Heart J., Vol. 4, Suppl. J (2002) J9 – J18. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa