Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

14.07.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Optimale Hörgeräte-Diagnostik

Mit einem neuartigen Diagnoseinstrument können Hörgeräte optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt werden. Dies ermöglichen die so genannten Oldenburger Messprogramme, die das Oldenburger Kompetenzzentrum für die Medizintechnik "HörTech" mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt hat. Für das neue Testsystem werden verschiedene audiologische Diagnoseverfahren zusammengeführt, um schneller und sicherer das richtige Hörgerät empfehlen zu können. Ein solches Instrument, das die modernsten audiologischen Messverfahren integriert, sei derzeit weltweit konkurrenzlos, meldet das BMBF. Bislang erhalten schwerhörige Menschen oft die falschen Geräte. Nach Schätzungen benutzt deswegen in Deutschland nur jeder zweite der 2,5 Millionen Besitzer sein Hörgerät. PZ

GABA beeinflusst Schmerzschwelle

Die Schmerzschwelle von Ratten lässt sich manipulieren, indem man die Spiegel des Neurotransmitters GABA verändert. Luc Jasmin von der University of California und seine Mitarbeiter haben dafür eine bestimmte Region des rostralen agranulären Cortex bei den Nagetieren untersucht, dessen Aktivität durch Schmerzreize stimuliert wird. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature (Band 424, Seite 316 bis 320). Indem die Forscher die GABA-Spiegel veränderten, konnten sie die Schmerzempfindlichkeit der Ratten beeinflussen. Sie vermuten, dass die entdeckte Wirkung zu einem Prozess gehört, der der eigentlicher Schmerzperzeption vorgeschaltet ist. Vielleicht fungiert der Cortex als Regler, der die Schmerzschwelle kontrolliert, so die Wissenschaftler. PZ

Forschung für krebskranke Kinder

Die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder lässt in Frankfurt am Main ein 4,5 Millionen teures Forschungshaus errichten. Ab Oktober 2004 soll es eigenen Wissenschaftlern sowie Ärzten und Forschern der dortigen Kinderklinik am Universitätsklinikum zur Verfügung stehen. Möglich wurde der Bau durch das Vermächtnis von Dr. Petra Joh, die 1999 mit 32 Jahren an Krebs starb, und noch zu Lebzeiten ihr Vermögen der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder zur Verfügung überschrieb. Die Forschung im Dr.-Petra-Joh-Haus soll Diagnostik und Therapie krebskranker Kinder verbessern. Ein Schwerpunkt wird die zelluläre Immuntherapie sein. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa