Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Identitätsprüfung von L-Carnitin-Präparaten

Datum 14.07.2003  00:00 Uhr
Praxis und Labor

Identitätsprüfung von L-Carnitin-Präparaten

von Christian Beck und Michael Ihrig, Eschborn

Carnitin-Präparate zur mühelosen Fettverbrennung und Gewichtsreduktion liegen wieder im Trend. Auf Grund zunehmender Anfragen nach apothekengerechten Prüfvorschriften des Ausgangsstoffes entwickelte das ZL eine Vorschrift, die auch für das Apothekenlabor praktikabel ist.

Neben Leistungssportlern und Bodybuildern erschließen sich die Anbieter von Carnitinprodukten zurzeit einen neuen Markt. In ganzseitigen Anzeigen der „Regenbogenpresse“ und diversen „Teleshopping-Kanälen“ wird eine völlig problem- und mühelose Gewichtsreduktion versprochen. Neben dem Abnehmen auf der Couch wird eine allgemeine Leistungssteigerung und Zunahme der Fitness in Aussicht gestellt. Einzige Eigenleistung ist der Kauf und die Einnahme des angepriesenen Produktes (1, 2). In der Regel kommen Carnitinpräparate als Kapseln oder Tabletten in den Handel. Des Weiteren gibt es Carnitin-Kaugummis und Pulver (Hydrochlorid).

Aminartiger Geruch als Indiz

L-Carnitin, offizinell als Levocarnitin im Europäischen Arzneibuch 2002 und USP 26, stellt ein hygroskopisches, weißes, kristallines Pulver oder farblose Kristalle (aus Ethanol) dar. Der Schmelzpunkt liegt bei 197 bis 198° C (unter Zersetzung). Es ist löslich in Wasser und heißem Ethanol, praktisch unlöslich in Aceton, Diethylether und Benzol. L-Carnitin riecht deutlich aminartig (Fischgeruch). Dieser Geruch gibt Hinweise darauf, ob L-Carnitin oder das praktisch geruchlose L-Carnitinhydrochlorid (weiße Kristalle, Schmelzpunkt 142° C unter Zersetzung) verarbeitet wurde (3, 4).

Apothekengerechte Identitätsprüfung

Die im Europäischen Arzneibuch beschriebenen Identitätsprüfungen sind in der Apothekenpraxis wenig praktikabel. Auch die bisher in der Literatur beschriebenen Dünnschicht-chromatographischen (DC) Vorschriften waren wenig reproduzierbar und verwendeten komplizierte Fließmittelgemische und/oder selbstgegossene DC-Schichten beziehungsweise die im Apothekenlabor selten verwendeten Celluloseschichten (5). Deshalb wurde eine auch für das Apothekenlabor durchführbare DC-Vorschrift entwickelt. Ausgehend von den strukturell verwandten Muskelrelaxantien wie Suxamethoniumchlorid (6) gelang es, eine hinreichend robuste Methode zu entwickeln, die ausschließlich auf Reagenzien des Europäischen Arzneibuchs zurückgreift. Die Referenzsubstanz Cholinchlorid ist im DAC 2002 aufgeführt und über den Fachhandel zu beziehen.

 

DC-Vorschrift zur Prüfung der Identität von L-Carnitin Untersuchungslösung: Eine Tablette/Kapsel wird in EtOH 96 % (V/V) gelöst/suspendiert, so dass 10 mg Levocarnitin auf 1,0 ml EtOH kommen (zum Beispiel: 500 mg Tablette in 50,0 ml EtOH).
100 µg auftragen. 50 µg lassen sich ebenfalls noch detektieren.

Referenzlösung: 100 mg Cholinchlorid R in 10,0 ml EtOH 96 % (V/V).
100 µg auftragen.

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 (Kammersättigung)

Fließmittel: Dichlormethan R : Methanol R : Ameisensäure, wasserfreie R 5 : 5 : 1

Laufstrecke: 8 cm

Detektion:
a) Ninhydrin-Lösung R

b) Dragendorffs Reagenz R

c) Iodbedampfung

Auswertung: Nach Verdunsten des Fließmittels bei Raumtemperatur wird die am Kieselgel haftende Ameisensäure vorsichtig abgefönt. Verschiedene Möglichkeiten zur Detektion stehen zur Verfügung:

a) Ninhydrin: Nach dem Besprühen wird die DC-Platte auf 130° C erhitzt. Nach einigen Minuten zeigt sich auf der Carnitin-Bahn eine rosafarbige Zone mit bläulichem Rand. Etwa auf gleicher Höhe erscheint die hellblaue Zone des Cholinchlorid, über dieser, etwa in doppelter Höhe eine schwach orangefarbige Zone. Die Cholinchlorid-Zone zieht einen deutlich längeren Schweif.

b) Dragendorff: Unmittelbar nach dem Besprühen färbt sich die Zone auf der Cholinchlorid-Bahn dunkelrot. Erst nach einigen Minuten entwickelt sich auf gleicher Höhe die Carnitin-Zone in dunklem orange.

c) Alternativ lassen sich die jeweiligen Zonen auch gut in einer Iodkammer detektieren, allerdings zeigen sie hier einheitlich eine dunkelbraune Farbe, laufen aber ebenfalls etwa auf gleicher Höhe.

 

Supplementierung umstritten

L-Carnitin dient in den Herzmuskelzellen als Energiereserve, da es in der Lage ist, schnell Acylgruppen bereit zu stellen. Dieses gilt auch für anderes Muskelgewebe, so dass L-Carnitin eine wesentliche Rolle für die Energiebereitstellung durch „Fettverbrennung“ darstellt. Die zunehmende Vermarktung von L-Carnitin-Präparaten zur Fettverbrennung und Gewichtsreduktion verwundert daher nicht (8). Leistungssportler könnten tatsächlich in gewissem Maße von einer L-Carnitin-Medikation profitieren, allerdings tritt der Fett verbrennende Effekt erst dann auf, wenn Blutglucose und das Glykogen aus Leber und Muskelgewebe verbraucht sind. Danach greift der Körper zur Energiegewinnung auf seine Fett(säure)-Speicher zurück. Es ist daher umstritten, ob dieser physiologische Carnitin-Effekt durch Substitution und Ergänzung verstärkt werden kann. Wunder lassen sich jedenfalls keine erwarten (9).

Das bedeutet für die Beratung in der Apotheke: Ohne körperliche Ausdaueraktivität kein wesentlicher positiver Carnitineffekt in Sachen Gewichtsreduktion!

Physiologisch wirksam ist nur das L-Carnitin, D-Carnitin antagonisiert die Wirkung von L-Carnitin indem es den mitochondrialen Fettsäuretransport hemmt und die endogene Biosynthese von L-Carnitin behindert. Der normale Bedarf an L-Carnitin wird durch die endogene Synthese aus Lysin und Methionin in der Leber gedeckt, so dass eine Substitution prinzipiell nicht notwendig ist. Sinnvoll ist die Substitution zum Ersatz dialysebedingter Carnitinverluste, bei primärem Carnitinmangel auf Grund Carnitinsynthesedefekten in der Leber und bei speziellen Diäten oder vegetarischer Ernährung (1, 2).

 

Literatur

  1. Gröber, U., Orthomolekulare Medizin, Stuttgart 2002.
  2. Firmeninformation: Carnitin, LHP Inc., Maastricht 2003.
  3. The Merck Index, 13th Edition, Rahway, 2001
  4. Europäisches Arzneibuch 4. Ausgabe, Grundwerk 2002 (4.00/1339).
  5. Stahl, E., Dünnschichtchromatographie, Berlin 1967.
  6. Wollmann C., Nagel S., Scheibe E., Pharmazie 21 (1966) 665.
  7. Gulewitsch W., Krimberg R., Zeitschr. Physiol. Chemie 45 (1905) 326.
  8. Lurz, R., Fischer, R., Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 39(1) (1998) 12.
  9. Vukovich, M.D., Costill, D.L., Fink, W.J., Med. Sci. Sports Exerc. 26(9) (1994) 1122.

 

Anschrift des Verfassers:
Christian Beck
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker AMK / Phytopharmaka
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa