Ausgabe 13/2004 |
22.03.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Alibi
Titel
Phytopharmaka:Wie Naturstoffe die Bioverfügbarkeit von
Arzneistoffen beeinflussen
Phytopharmaka gelten als sichere und
weitgehend neben- sowie wechselwirkungsfreie Therapeutika. Interaktionen
zwischen Johanniskraut-Präparaten und synthetischen Arzneistoffen haben
gezeigt, dass auch arzneilich verwendete Pflanzenextrakte ein
Interaktionspotenzial besitzen können.
Politik
Ausnahmeliste: Das hat mit Rationalität nicht viel zu tun
Regierungspolitiker haben die Ausnahmeliste für
verordnungsfähige rezeptfreie Arzneimittel begrüßt. Das ist kein Wunder,
denn sie haben die Inhalte stark beeinflusst. Bei Opposition, Ärzten,
Apothekern und Industrie hält sich die Begeisterung denn auch in Grenzen.
Interview :Die Liste muss
veränderbar sein
Im vergangenen Jahr hat sich die Deutsche
Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) mehrfach kritisch zur Ausgrenzung von
OTC-Arzneimitteln aus der Erstattungsfähigkeit geäußert. Jetzt liegt die
Ausnahmeliste vor. Die PZ sprach mit DPhG-Präsidentin Professor Dr. Ulrike
Holzgrabe und Generalsekretär Professor Dr. Klaus Mohr.
Zahnersatz-Versicherung:
Zweistellige Beträge sind sicher
Ab 2005 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen
Zahnersatz nicht mehr. Die Versicherten müssen dann eine
Zahnersatz-Pflichtversicherung ohne anteilige Arbeitgeber-Mitfinanzierung
abschließen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Service-Apotheke startet in Rheinland-Pfalz
Phytopharmaka in Bedrängnis
SPD-Sonderparteitag: Müntefering bleibt auf Kanzlerkurs
Krankenkassentag: Diskussionsforum der Verbündeten
Arzneimittelfälschungen: Eine Frage der Bezugsquelle
Deregulierung: Nur wenige profitieren
Elektronische Gesundheitskarte: Ambitionierter Zeitplan
Pharmazie
Tyrosinkinaseinhibitor:
Imatinib bewährt sich in der Tumortherapie
Seit zweieinhalb Jahren bei uns zugelassen, zeigt der
Enzymhemmer Imatinib gute Resultate in der Behandlung der chronisch
myeloischen Leukämie (CML) und gastrointestinaler Stromatumoren (GIST).
Richtige Hautpflege beugt
Dekubitus vor
Druckgeschwüre stellen eines der größten Probleme in der
Pflege älterer Menschen dar. Allerdings sollte es mit dem heutigen
medizinischen und pflegerischen Wissen gar nicht erst soweit kommen...
Rheumatoide Arthritis:
Kombination vermindert Gelenkdefekte
Neuen Studienergebnissen zufolge bekämpft die
Kombinationstherapie aus dem TNF-a-Blocker
Etanercept und Methotrexat nicht nur sehr effektiv die Symptome der
rheumatoiden Arthritis, sondern verlangsamt darüber hinaus das
Fortschreiten der Erosionen.
Außerdem:
Kombinationstherapie zeigt erste Erfolge
Latschenkieferöl: Möglicher Wirkmechanismus für antientzündliche Wirkung
Alfuzosin zur Behandlung des akuten Harnverhalts
Weiterbildung: Tätigkeiten des Fachapothekers für Toxikologie und Ökologie
Medizin
Lebendorganspende: Kein Organhandel trotz liberaler
Regeln
Da die Zahl der Organspenden in Deutschland
stagniert, möchte die Bundesärztekammer die gesetzliche Regelung zur
Lebendspende von Nieren, Leber- oder Lungenteilen lockern.
Zellalterung:
Oxidierte Proteine und Methusalem-Würmer
Fast allen Lebewesen ist ein Schicksal
vorgezeichnet: Sie altern und sterben. Wie und warum dies geschieht,
versuchen zahlreiche Theorien zu erklären.
Außerdem:
Präventionskampagne zur
Knochengesundheit
Tuberkulose: Resistente Erreger breiten
sich aus
Wirtschaft und Handel
Bayer: Licht am Ende des Tunnels
Nach dem wohl schlechtesten Ergebnis ihrer Geschichte erwartet die Bayer
AG für 2004 wieder steigende Gewinne. Die ersten beiden Monate dieses
Jahres gäben Anlass zu verhaltenem Optimismus, sagte Vorstandsvorsitzender
Werner Wenning bei der Vorlage der Konzernbilanz..
Altana mit neuen Spitzenwerten
Die Altana AG hat mit ihrer Pharma- und Chemiesparte im Jahr 2003 erneut
ein erfolgreiches Geschäftsjahr verbucht. Trotz erheblicher
Währungsturbulenzen und trotz eines schwachen US-Dollars setzte das
Unternehmen seinen Wachstumskurs auch im zurückliegenden Jahr fort.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hersteller kritisieren Nutzenbewertung
Celesio: Erfolg auf der ganzen Linie
DAV-Wirtschaftsforum: Perspektiven der Hausapotheke
Meldungen: Novartis erwartet französische Neutralität
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de