Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

22.03.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

BKK Airbus wird aufgelöst

Die Betriebskrankenkasse (BKK) Airbus Deutschland GmbH wird aufgelöst. Airbus-Sprecher Arndt Hellmann sagte am Montag in Hamburg, der BKK-Verwaltungsrat habe am Freitag einen entsprechenden Antrag an das Bundesversicherungsamt gestellt. Nach Problemen im sich wandelnden Markt habe man nach einem starken Partner Ausschau gehalten. Diesen habe man in der Techniker Krankenkasse TK gefunden. „Nach Recht und Gesetz haben alle BKK-Versicherten nun die freie Wahl“, betonte Hellmann. Die nach BKK-Angaben rund 70 000 Versicherten könnten nun zur TK wechseln oder sich für eine andere Krankenkasse entscheiden. dpa

Zahnärzte sauer auf Versorger

Zahnärzte in Niedersachsen wollen ihr Altersversorgungswerk wegen Millionen-Einbußen verklagen. Mehr als 1500 Rentner bekämen seit Jahresanfang rund die Hälfte weniger Geld, sagte der Vorsitzende des Freien Verbandes der Zahnärzte in Niedersachsen, Julius Beischer, am Montag. Es warf den Verantwortlichen wegen Millionen-Verlusten „Managementfehler“ vor. Die Zahnärztekammer in Hannover wies die Vorwürfe zurück. dpa

ver.di gegen LBK-Aufteilung

Die Gewerkschaft ver.di hat sich strikt gegen eine mögliche Aufteilung des Landesbetriebs Krankenhäuser (LBK) in Hamburg ausgesprochen. Mit dem Verkauf einzelner Krankenhäuser würde der LBK geschwächt, kritisierte der der Hamburger ver.di-Landeschef Wolfgang Rose. Er forderte Bürgermeister Ole von Beust (CDU) in einem Brief auf, den Volksentscheid vom 29. Februar zu akzeptieren, bei dem sich eine große Mehrheit gegen der Verkauf des landeseigenen Unternehmens ausgesprochen hatte. dpa

Zeiss Meditec setzt auf Expansion

Carl Zeiss Meditec setzt auf Expansion. Das börsennotierte Unternehmen will in den kommenden fünf Jahren seinen Umsatz verdoppeln. Das kündigte Vorstandssprecher Ulrich Krauss bei der Aktionärsversammlung in Jena an. Zeiss Meditec hatte im vergangenen Geschäftsjahr (30. September) ein Umsatzwachstum von rund 17 Prozent auf 236 Millionen Euro erreicht. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern stieg um das 2,5fache auf 24,7 Millionen Euro. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa