Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

22.03.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Erfolglose Stammzellversuche

Zwei Studien lassen daran zweifeln, dass Stammzellen fähig sind, verletztes Herzgewebe zu reparieren, meldet die Nature-Onlineausgabe. Die Teams von Charles E. Murry von der Universität von Washington in Seattle und Leora B. Balsam von der kalifornischen Stanford Universität in Palo Alto injizierten hämatopoetische Stammzellen in infarktgeschädigte Herzen von lebenden Mäusen. Die transplantierten Zellen differenzierten sich nicht wie erhofft zu Herzmuskel-, sondern zu Blutzellen. Zwar konnten die Wissenschaftler nach dem Eingriff eine leicht verbesserte Herzfunktion feststellen, diese beruhen jedoch vermutlich auf der Bildung neuer Blutgefäße. PZ

 

Neues Sars-ähnliches Virus

Forscher der Universität Amsterdam haben ein Virus entdeckt, das mit dem Auslöser der gefährlichen Lungenkrankheit Sars verwandt ist. Der Erreger von Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündungen, Bronchitis oder einfachen Erkältungen gehört zur Familie der Coronaviren. Das so genannte HCoV-NL63-Virus gilt jedoch als harmloser, berichten die Wissenschaftler in Nature Medicine. Entdeckt worden sei es bei einem sieben Monate alten Mädchen mit einer Lungenentzündung. Die Forscher gehen davon aus, dass das Coronavirus rund um dem Globus verbreitet ist, da sie es bei 7 Prozent der Patienten mit Atemwegsproblemen gefunden haben. dpa

High tech am Arm

Wissenschaftler vom Erlanger Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen haben eine drahtlose Armmanschette entwickelt, die Patienten vom Krankenbett befreien soll. Das Multiparameter-Sensornetzwerk besteht aus einem miniaturisierten EKG, einem Pulsoximeter, einem Temperatursensor und einer Blutdruckuhr. Die gemessenen Daten wie Herzschlagfrequenz oder Sauerstoffspiegel im Blut können ebenfalls drahtlos an einen Computer weitergegeben werden. Gedacht ist die Erfindung für Patienten in Disease-Management-Programmen, aber auch für das Monitoring älterer Patienten zu Hause. PZ

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa