Pharmazeutische Zeitung online

Tätigkeiten des Fachapothekers für Toxikologie und Ökologie

22.03.2004  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Weiterbildung

Tätigkeiten des Fachapothekers für Toxikologie und Ökologie

PZ  Seit fast zwanzig Jahren besteht für Apotheker die Möglichkeit, sich zum Fachapotheker weiterzubilden. Die meisten von ihnen entscheiden sich für das Fachgebiet Offizinpharmazie. Nur eine relativ kleine Gruppe von Apothekern wählt das Gebiet Toxikologie und Ökologie, das vielseitige und interessante Tätigkeiten bereit hält.

Dr. Roswitha Meyer sieht in ihrer jetzigen Tätigkeit als Umweltberaterin ein sehr interessantes Beschäftigungsfeld für Pharmazeuten, die sich auf dem Gebiet Toxikologie und Ökologie weitergebildet haben, und empfiehlt jüngeren Kollegen, die sich für dieses Fachgebiet interessieren, sich entsprechend zu qualifizieren

Meyer ist seit 1993 Fachapothekerin für Toxikologie und Ökologie und war seitdem Gefahrgutbeauftragte an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen, der sie seit 1969 als wissenschaftliche Mitarbeiterin angehörte. Nach Eintritt in den Ruhestand gründete sie die Meyro Consulting und arbeitet nun freiberuflich als Umweltberaterin weiter. Nebenberuflich ist sie seit 1995 Prüfer bei der Weiterbildung für den Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie. Seit 1991 wirkt sie an Krankenhausabfallprojekten für die GTZ in Brasilien, Thailand und Ghana mit. Außerdem hat sie für die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg den Arbeitskreis für Ökologie und Umweltschutz (heutiger Name: Arbeitskreis für Umwelt und Verbraucherschutz) mitbegründet.

Zu ihrer Tätigkeit als Betriebsbeauftragte für Chemische Sonderabfälle und als Gefahrgutbeauftragte gehörte die Überwachung der Abfallströme von ihrer Entstehung im Labor bis hin zur Endbeseitigung, das heißt die Überwachung der Verwertung, des Recyclings oder der Entsorgung. Zudem überwachte sie die Zwischenlagerung. Weitere Aufgaben waren die Beantragung von Transportgenehmigungen und Entsorgungsnachweisen, die Überprüfungen der Zertifikate und die Organisation der Abfalltransporte unter Beachtung der Deklarationsbestimmungen sowie der Gefahrgutverordnung Straße (GGVS).

 

Toxikologie und Ökologie – was ist das? ABDA  Die Toxikologie untersucht und bewertet die schädigenden Wirkungen von Chemikalien auf bestimmte biologische Systeme. Die Ökologie schließt Kenntnisse über ökologische Gleichgewichte und deren Störung durch umweltschädigende Substanzen ein.

Die Weiterbildung vermittelt vielseitige praktisch-experimentelle Fertigkeiten sowie vertiefte Kenntnisse in den stoffbezogenen Rechtsgebieten. Im Mittelpunkt stehen die Durchführung, Interpretation und Bewertung arzneistoff-toxikologischer, forensisch-toxikologischer, umwelt-toxikologischer und gerichtschemischer Untersuchungen, sowie die damit im Zusammenhang stehenden analytischen und klinisch-chemischen Methoden.

Mögliche Tätigkeitsfelder ergeben sich beispielsweise in wissenschaftlichen Instituten, in entsprechenden Abteilungen der pharmazeutischen Industrie, in der Gerichtsmedizin, in Umweltlaboratorien und bei Untersuchungsämtern.

 

Meyer war zudem verantwortlich für die Entnahme von Stichproben der angelieferten Abfälle. Gegebenenfalls veranlasste sie deren Analysen. Die Mitarbeiter der Universität beriet sie bezüglich möglichen Recyclings und der Reduzierung von Abfällen, wobei sie auch Stellung über etwaige Investitionen für die Reduzierung des Abfallvolumens abgab. Eine wichtige Aufgabe sah Meyer in den regelmäßigen Schulungen der verantwortlichen Mitarbeiter der Institute und der Kliniken über Gesetzesänderungen auf dem Abfallsektor und der GGVS sowie in den Einführungsvorträgen, Sicherheitsbelehrungen für Studenten und Doktoranden der naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakultät über den sicheren Umgang mit chemischen Sonderabfällen.

Ihre zehnjährige Erfahrung als Gefahrgutbeauftragte der Universität Tübingen fließt nun in ihre freiberufliche Beratungstätigkeit ein. Sie hat sich mit ihrer Consulting-Firma auf Abfallkonzepte für Krankenhäuser, chemische und medizinische Untersuchungslaboratorien im In- und Ausland spezialisiert. Sie bietet dabei Kurzbegutachtungen und Audit an, macht Umweltchecks und Analysen, entwirft Konzepte und begleitet ihre Umsetzung. Dazu kommen Schulungen und Überwachungen und die Vorbereitung zur Zertifizierung nach EMAS II oder ISO 14001.

 

LAK Ansprechpartner Telefon LAK Baden-Württemberg Patrick Schäfer (07 11) 99 34 7-34 Bayerische LAK Dr. Helmut Schlager (0 89) 9262-0 AK Berlin Jutta Helmold-Koch (0 30) 31 59 64-27 LAK Brandenburg Monika Harms (03 31) 88 86 6-0 AK Bremen Dr. Lars Ruwisch (04 21) 17 09 17 AK Hamburg Dr. Reinhard Hanpft (0 40) 44 80 48-30 LAK Hessen Dr. Hildegard Mauthner (0 69) 97 95 09-15 AK Mecklenburg-Vorpommern Dr. Falk Wilhelm (03 85) 59 25 4-0 AK Niedersachsen Dr. Karsten Diers (05 11) 39 09 9-37 AK Nordrhein Dr. Georg Keller (02 11) 83 88-0 LAK Rheinland-Pfalz Joachim Thoss (0 61 31) 27 01 2-14 AK Saarland Elmar Thomé (06 81) 58 40 6-0 Sächsische LAK Tobias Hückel (03 51) 26 39 3-0 AK Sachsen-Anhalt Dr. Christine Heinrich (0391) 60 90 4-0 AK Schleswig-Holstein Frank Jaschkowski (0431) 57 93 5-13 LAK Thüringen Thoralf Kühne (03 61) 24 40 8-0 AK Westfalen-Lippe Dr. Gisela Reisch (02 51) 52 00 5-39

 

  • Weiterführende Informationen zur Weiterbildung zum Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie finden Sie unter www.abda.de.
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa