Pharmazeutische Zeitung online

Kombinationstherapie zeigt erste Erfolge

22.03.2004  00:00 Uhr

Kombinationstherapie zeigt erste Erfolge

von Gisela Dietz, Berlin

Auf dem Gebiet der Tumorbekämpfung wird zurzeit in mehrere Richtungen geforscht, so auch wie man die Apoptose beeinflussen kann. Der Wirkstoff Oblimersen greift in den natürlichen Zelltod-Mechanismus ein und zeigt erste, viel versprechende Ergebnisse bei der Behandlung des malignen Melanoms.

Im menschlichen Organismus sterben täglich Millionen Zellen eines natürlichen Todes. Besonders hoch ist die Rate in aktiven Geweben wie dem Knochenmark und der Darmschleimhaut. Gesteuert wird der Zelluntergang durch verschiedene Proteine. Eines davon ist das antiapoptotische bcl-2, das in gesunden Zellen in einem ausgewogenen Verhältnis mit Zelltod fördernden Proteinen steht.

Krebszellen entwickeln im Laufe ihres Lebens die Eigenschaft, sich gegen den Apoptosemechanismus zu wehren. Das Gleichgewicht der Proteine verschiebt sich in Richtung der hemmenden bcl-2-Proteine. Als Folge reagieren die Krebszellen immer weniger auf apoptotische Reize wie Zytostatika, Strahlentherapie und Sauerstoffmangel.

Hier greift der Wirkstoff Oblimersen (Genasense) ein, ein so genanntes Antisense-Oligonukleotid. Er bindet an die Boten-RNA für bcl 2, hemmt somit dessen Biosynthese und sensibilisiert die Tumorzellen für die „tödlichen Signale“ von außen.

Die Substanz befindet sich zurzeit in der fortgeschrittenen klinischen Erprobung. In einer randomisierten Phase-III-Studie wurden 771 Patienten mit malignem Melanom mit dem Zytostatikum Dacarbazin allein oder zusammen mit einer vorherigen Oblimersen-Infusion über fünf Tage als Chemosensitizer behandelt. Erste Auswertungen ergaben eine signifikante Verlängerung der mittleren Überlebenszeit der Verum-Patienten verglichen mit denen, die nur Dacarbazin erhalten hatten. Ebenso war die Zeit bis zur Tumorprogression signifikant verlängert und die Zahl der Remissionen unter der Kombination deutlich verringert (11,7 versus 6,8 Prozent), wobei keine schweren Nebenwirkungen auftraten.

Die Zulassung von Oblimersen für Patienten mit malignem Melanom wird von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA in einem beschleunigten Verfahren geprüft und für Mitte des Jahres erwartet. Wenn die Endauswertung der Studie im April/Mai 2004 die positiven Daten bestätigt, könne die Substanz für weitere Kombinationen mit anderen Chemotherapeutika oder Zytokinen auch bei anderen Tumorarten interessant werden, bestätigte Dr. Alexander Hauschild vom Universitätsklinikum Kiel auf einer Veranstaltung der Firme Aventis im Rahen des 26. Deutschen Krebskongresses in Berlin. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa