Pharmazeutische Zeitung online

Zweistellige Beträge sind sicher

22.03.2004  00:00 Uhr
Zahnersatz-Versicherung

Zweistellige Beträge sind sicher

von Siegfried Löffler, Stuttgart

Ab 2005 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen Zahnersatz nicht mehr. Die Versicherten müssen dann eine Zahnersatz-Pflichtversicherung ohne anteilige Arbeitgeber-Mitfinanzierung abschließen.

Von dieser Gesetzesänderung zulasten der GKV-Versicherten erhofften sich die Privatkrankenkassen erhebliche Umsatzzuwächse. In der Vorfreude darauf versprachen sie im vergangenen Sommer, allen Bundesbürgern für einen einheitlichen Monatsbeitrag von 7,50 Euro den Zahnersatz-Versicherungsschutz zu garantieren. Kinder sollten beitragsfrei gestellt werden, Risikoprüfung sollte es nicht geben.

Das ist inzwischen Schnee von gestern. Nachdem beim harten Ringen um Kompromisse zwischen den großen Parteien und den Leistungsanbietern die Bundesregierung auch den gesetzlichen Krankenkassen Zusatzangebote zugestanden hatte, wären die Privatversicherer nun schon sehr froh, wenn sie ein Drittel des Marktes erobern könnten. Selbst dann ist aber der im Vorjahr angekündigte „Einführungspreis“ – der im Rahmen einer Mischkalkulation mit den 20- bis 40-Jährigen als „Nettozahlern“ möglich gewesen wäre – nicht mehr zu halten.

Es kann deshalb nicht überraschen, dass knapp ein Jahr vor der „Stunde der Wahrheit“ die Privatversicherer auf konkrete Fragen nach den möglichen Tarifen äußerst zurückhaltend reagieren.

Den Rückzug leitete Anfang des Jahres der PKV-Verband als Interessenvertretung der privaten Krankenversicherer ein. Er dementierte die Aussagen eines „Spiegel“-Berichtes und stellte eindeutig fest, dass die Privatversicherer auch künftig keine Verträge ohne vorausgegangene Risikoprüfung abschließen werden.

Wenn bei der allgemeinen Krankenversicherung eine Risikoprüfung vorausgeht und beim Vorliegen einer chronischen Krankheit höhere Prämien fällig werden, ist das noch nachzuvollziehen. Beim Zahnersatz ist es dagegen schwerer, überzeugende Kriterien für Beitragszuschläge wegen eines erhöhten Risikos zu finden. Zahnlücken oder Zahl und Qualität der Füllungen sagen zu wenig über die zu erwartenden Behandlungskosten aus.

Frühestens zur Jahresmitte

Die Versicherer sind gegenwärtig nicht geneigt, sich zur ungefähren Beitragshöhe für Zahnersatz-Versicherungen zu äußern. So war dem Vorstandsvorsitzenden der Alten Leipziger Gerd Bilsing - zu deren Verbund auch die Hallesche Krankenversicherung in Stuttgart gehört - während eines Pressegesprächs in Frankfurt nur die Antwort zu entlocken, dass die Monatsprämie mit Sicherheit über 7,50 Euro liegen und keinesfalls vor Mitte des Jahres feststehen werde. Ähnlich reagierte sein Vorstandskollege Vilmar Klimaschewski während einer Pressekonferenz der Halleschen in Stuttgart.

Obwohl die Hallesche als erster privater Krankenversicherer bereits zum sechsten Mal in Folge beim Rating das Qualitätsmerkmal „sehr gut“ erreichte und im Vorjahr die Beitragseinnahmen um 7,8 Prozent (deutlich über dem Branchendurchschnitt) steigerte, wird auch sie die Zahnersatz-Versicherung nicht für 7,50 Euro pro Monat anbieten können.

Den umworbenen Versicherten kann das nur recht sein. Weil sie sich erst Ende des Jahres entscheiden müssen, ist ihnen zu empfehlen, in aller Ruhe die Angebote einschließlich des Kleingedruckten zu prüfen. Sie müssen sich aber realistischerweise auf Beiträge in zweistelliger Höhe für die Zahnersatz-Pflichtversicherung einstellen. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa