Ausgabe 02/2005 |
10.01.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Helfen!
Titel
Diabetes bei Kindern: Begleitung für Körper und Seele
Die Zahl von Kindern und Jugendlichen mit
Diabetes in Deutschland steigt. Vor allem die Zunahme des Typ-2-Diabetes
weckt Besorgnis.
Politik
Rabatte: Krankenkassen hadern mit Gesetzeslage
Zum Jahresbeginn lieferten sich die großen
Elektromärkte wahre Rabattschlachten. Mit immer größeren Preisnachlässen
versuchen sie, Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Im Arzneimittelmarkt
stehen dagegen Rabattsenkungen an - zum Leidwesen der Krankenkassen.
Hilfsorganisationen: Auf weitere Spenden
angewiesen
Ein Team der Apotheker ohne Grenzen hat im Nordosten
Sri Lankas die Arbeit aufgenommen. Seit Ende Dezember kümmert sich die
Organisation gemeinsam mit dem Hilfswerk der Bayerischen Apotheker um die
Arzneimittellogistik in Point Pedro auf der Jaffna-Halbinsel.
Gesundheitskarte: Flächendeckend erst nach
2006
Später als von der Bundesregierung geplant, wird die
elektronische Gesundheitskarte flächendeckend eingeführt. Das wurde am
Dienstag bei der Vorstellung der neuen Betriebsorganisation „gematik
Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte gGmbH“
deutlich.
Außerdem in der Druckausgabe:
Telematik: Dänen leisten Pionierarbeit
Gute Beratung bei Schnupfen
Stabübergabe in der ABDA-Pressestelle
Pharmazie
Herpes zoster:
Antiviral und analgetisch behandeln
Das Varicella-zoster-Virus ist nicht nur hoch infektiös,
sondern auch hartnäckig. Die meisten Menschen infizieren sich als Kinder.
Doch das Virus überdauert lebenslang...
Demenz:
Expertenkommission fordert Umdenken
Demenzkranke können besser behandelt werden. Die Therapie
demenzbedingter Verhaltensstörungen mit konventionellen Neuroleptika ist
überholt, vielmehr ist hier Risperidon Mittel der Wahl. So das Fazit eines
Expertengesprächs.
i.mail Offizin: Das ZL
bietet neuen Service an
Mit dem Vertrieb des Arzneimittel-Informationsdienstes
i.mail Offizin in Deutschland bietet das Zentrallaboratorium Deutscher
Apotheker (ZL) den Apothekerinnen und Apothekern in Ergänzung zum ZAPP und
AMID einen neuen Service an.
Außerdem:
Leitlinien zur Qualitätssicherung: „Herstellung der Zubereitungen zur Anwendung am Auge“ revidiert
Pharmazeutische Betreuung: Resultate der Asthmastudie im KV-Bezirk Trier
ZL-Ringversuch: Verlängerte Anmeldefrist
Retardiertes Präparat für Zappelphilipp
Medizin
Künstliche Befruchtung: Weniger Kinder durch GMG
Schon lange ist in Deutschland der Kindersegen zu gering, um Rente
und Sozialsysteme aufrechtzuerhalten. Weiter verschärft hat sich die
Situation durch das GKV-Modernisierungsgesetz.
Grippeschutz:
Intradermal statt intramuskulär impfen
Die Impfung gegen das Influenzavirus schützt die
Bevölkerung jährlich vor der Grippe und ihrem zum Teil tödlichen Ausgang.
In den USA herrschte vergangenes Jahr jedoch ein erheblicher Mangel an
Impfstoff, da ein Hersteller mit Produktionsproblemen zu kämpfen hatte.
Außerdem:
Menschen mit Epilepsie besser verstehen
Wirtschaft und Handel
Niedriger Krankenstand hilft
Arbeitgebern
Der historisch niedrige Krankenstand in diesem Jahr dürfte den
Arbeitgebern nach Schätzung des Gesundheitsministeriums rund eine
Milliarde Euro an Einsparungen bringen.
Porträt: Die Quandts schätzen Diskretion
In der alljährlichen Liste der Reichsten der Welt des US-Magazins «Forbes»
finden sich neben illustren Namen wie Bill Gates oder Friedrich Flick auch
Angehörige einer Familie, deren Namen nicht jedem ein Begriff sein dürfte:
die Quandts.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kündigungen: Bistümer brechen mit Tabu
PZ-Lexikon
Sozialarbeit in Gefahr l Kommentar
Digitales
Webdesign: Virtuelle Barrieren beseitigen
Internetseiten sind häufig nicht behindertengerecht gestaltet.
Werden einige Grundregeln beachtet, dann kann eine Website auch für Blinde
gut nutzbar sein.
Außerdem in der Druckausgabe:
QMS: Schluss mit dem Papierkram
Internet – nein danke
Online-Bewerbung wird gut genutzt
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de