Pharmazeutische Zeitung online

Intradermal statt intramuskulär impfen

10.01.2005  00:00 Uhr
Grippeschutz

Intradermal statt intramuskulär impfen

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Die Impfung gegen das Influenzavirus schützt die Bevölkerung jährlich vor der Grippe und ihrem zum Teil tödlichen Ausgang. In den USA herrschte vergangenes Jahr jedoch ein erheblicher Mangel an Impfstoff, da ein Hersteller mit Produktionsproblemen zu kämpfen hatte. Daher suchten Forscher nach einem Weg, den vorhandenen Impfstoff ökonomischer einzusetzen.

Eine Möglichkeit besteht darin, die Applikationsart zu verändern. Derzeit gängig ist, den Grippeimpfstoff intramuskulär zu spritzen. Eine intradermale Applikation dagegen hätte den Vorteil, dass wesentlich weniger Impfstoff gebraucht würde. Zudem könnte dies die Ansprechrate möglicherweise verbessern, da die Haut mit ihren Antigen-präsentierenden Zellen eine gute Basis für eine Impfung darstellt. So kann die Barrierefunktion des Immunsystems der Haut zur Impfung genutzt werden, da mehr als 25 Prozent der Körperoberfläche von dendritischen Zellen bedeckt sind. Deren Funktion ist es, fremde Mikroben zu erkennen und eine effektive Immunantwort zu initiieren.

Kenney und Kollegen verglichen nun in einer Studie beide Applikationsarten miteinander. Hierzu erhielten insgesamt 100 Personen in einem Alter zwischen 18 und 40 Jahren randomisiert entweder eine intramuskuläre Injektion von 0,5 ml des trivalenten Grippeimpfstoffs oder eine intradermale Injektion von 0,1 ml des Impfstoffs. Die Applikation erfolgte in der Deltoideusregion (Schulter). Endpunkte waren Hämagglutinin inhibierende Antikörpertiter (HAI), Serokonversionen und Nebenwirkungen.

21 Tage nach intradermaler Injektion hatte sich der HAI-Titer der Patienten um die Faktoren 15,2 (H1N1-Stamm), 19 (H3N2-Stamm) und 12,4 (B-Stamm) erhöht. Die entsprechenden Faktoren nach intramuskulärer Impfung betrugen 14,9, 7,1 und 15,3. Serokonversionen und Seroprotektionsraten waren in beiden Gruppen vergleichbar. Lokale Irritationen waren bei der intradermalen Applikation zwar signifikant häufiger, jedoch von milder Natur und vorübergehend.

Fazit: Bei jungen und gesunden Erwachsenen führt die intradermale Applikation von nur einem Fünftel der intramuskulär injizierten Dosis zu einer mindestens so guten Immunität wie die herkömmliche Impfung. Vor einer routinemäßigen Anwendung sollten weitere Studien die Ergebnisse jedoch bestätigen.

Quelle: Kenney, R. T., et al., Dose sparing with intradermal injection of influenza vaccine. NEJM 351 (2004) 2295-2301. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa