Pharmazeutische Zeitung online

Das ZL bietet neuen Service an

10.01.2005  00:00 Uhr
i.mail Offizin

Das ZL bietet neuen Service an

von Mona Tawab, Eschborn

Mit dem Vertrieb des Arzneimittel-Informationsdienstes i.mail Offizin in Deutschland bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) den Apothekerinnen und Apothekern in Ergänzung zum ZAPP und AMID einen neuen Service an.

i.mail Offizin ist ein Arzneimittel-Informationsdienst für Apotheker/innen, Ärzte und medizinisches Fachpersonal mit dem Ziel, aktuellste Informationen für die tägliche Praxis zum Beispiel über neue Wirkstoffe, Therapien, Indikationen und OTC-Produkte auf kürzestem Wege zu liefern. Die Themengebiete umfassen neben neuen Medikamenten/Therapien auch Interaktionen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen sowie Therapien aus dem OTC-Bereich. Die Informationen werden primär von Apothekerinnen und Apothekern zusammengetragen, von einem klinischen Pharmakologen oder einem anderen Experten bewertet und zweimal monatlich per E-Mail oder Fax an die Abonnenten verschickt. Zusammengefasst sind diese Informationen verbunden mit Empfehlungen für die Praxis auf eine A4-Seite in einer sehr übersichtlichen Form, so dass Sie sich „mit einen Blick“ auf den aktuellen Informationsstand bringen können. Dr. Martin Schulz, Leiter des Zentrums für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA, ist zugleich auch wissenschaftlicher Berater von i.mail Offizin. Wie eine Leserumfrage ergeben hat, erfreut sich i.mail Offizin wachsender Beliebtheit. So wurden die Punkte „Bereichernde Ergänzung für die tägliche Praxis, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit und Nützlichkeit im Alltag“ von den Lesern mit sehr gut bewertet.

Zukünftig wird nun Apothekern und Apothekerinnen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, i.mail Offizin über das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker zu abonnieren, wobei i.mail Offizin nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bisherigen Medien zu Arzneimittelinformationen zu verstehen ist. i.mail Offizin erscheint zweimal monatlich. Der Preis für das Jahresabonnement beträgt 50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und beinhaltet den Versand von 22 bis 24 Ausgaben pro Jahr per E-Mail, auf Wunsch auch per Fax. Eine Liste der bisher in Deutschland veröffentlichten Themen finden Sie auf der ZL-Homepage unter der Rubrik i.mail Offizin (www.zentrallabor.com). Hier stehen Ihnen auch Exemplare im PDF-Format zum Downloaden zur Verfügung. Um Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zu geben, sich mit dem System vertraut zu machen, können Sie im Rahmen eines Probeabonnements für zwei Monate i.Mail Offizin kostenlos beziehen. Wenn Sie Interesse an einem (Probe)-abonnement haben, bitten wir Sie, das Anmeldeformular auf der ZL-Homepage auszufüllen. Sie erhalten dann i.mail Offizin zwei Monate kostenlos zum Testen. Sofern Sie nach diesen zwei Monaten keine gegenteilige Nachricht übermitteln, tritt dann mit dem dritten Monat das Abonnement in Kraft. Die genauen Einzelheiten können Sie dem Anmeldeformular entnehmen. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa