Pharmazieticker - Archiv |
10.01.2005 00:00 Uhr |
Die europäische Arzneimittelbehörde hat die Zulassung für Duloxetin (Cymbalta®) zur Behandlung depressiver Patienten erteilt. Duloxetin, ein selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI), reduziert sowohl die psychischen als auch die körperlichen Beschwerden, insbesondere Schmerzen, die im Rahmen der Depression auftreten können. Cymbalta wurde weltweit an mehr als 6000 erwachsenen Patienten mit Depression untersucht. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments konnten in vier placebokontrollierten Studien zur Akutbehandlung sowie einer Langzeitstudie dokumentiert werden. PZ
Antikörper gegen ein Protein namens SDF-1 könnten helfen, das Augenlicht bei Diabetikern zu erhalten. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie amerikanischer Wissenschaftler an Mäusen mit einer simulierten Netzhauterkrankung hin. Die Forscher um Jason Butler von der Universität von Florida in Gainesville entdeckten, dass SDF-1 eine Schlüsselrolle bei der diabetischen Retinopathie spielt. Mit Hilfe der Antikörper, die die Wirkung des Proteins blockierten, gelang es den Wissenschaftlern, diese Zerstörung und damit die Erblindung der Tiere zu verhindern (Journal of Clinical Investigation, Band 115, Nr. 1, Seite 86). PZ
Patienten mit rezidivierendem oder therapierefraktärem multiplen Myelom
profitieren möglicherweise von der Kombinationstherapie Oblimersen,
Thalidomid plus Dexamethason. Dies geht aus einer Phase-II-Studie hervor.
In der Studie wurden 33 Patienten mit rezidivierendem oder
therapierefraktärem multiplen Myelom zwei Jahre lang mit der
Dreifach-Kombination behandelt. Von 30 Patienten sprachen 24 an, im Mittel
etwas länger als ein Jahr, zwei von ihnen komplett, zwölf partiell. Sechs
Patienten half auch diese Behandlung nicht. Patienten, die auf die
Therapie ansprachen, hatten vermehrt polyklonale IgM-Antikörper im Blut,
ein Hinweis auf die Aktivierung der unspezifischen Immunabwehr. PZ
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de