Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2011

21.11.2011  10:46 Uhr

Editorial

Schuss nach hinten

Wer hat sich denn das nun wieder ausgedacht?!

Titel

Kreuzschmerzen: Auf keinen Fall schonen

Vier von fünf Menschen haben mindestens einmal im Leben Kreuzschmerzen. Diese gehören zu den häufigsten Alltagsbeschwerden...

 

Außerdem:

Interview: Schmerzen als Signal ernst nehmen

Politik

Apothekenbetriebsordnung: Niemand will Light-Apotheken

Die Apotheker haben die Gelegenheit umfänglich genutzt: Neben der für den gesamten Berufsstand sprechenden ABDA haben zahlreiche kleinere Verbände...

 

Pflege: Kabinett legt Eckpunkte vor

In der vergangenen Woche hat das Bundeskabinett Eckpunkte für die Pflegereform verabschiedet. Die Pläne der Regierung bleiben darin sehr vage.

 

Erfahrungsbericht: Mit Calcutta Rescue in Indien

»Kalkutta liegt am Ganges, Paris liegt an der Seine.« Diesen Satz hörte ich von erstaunlich vielen Leuten...

 

Außerdem:

BfArM: Bei BtM-Rezepten Formalia beachten

BFB: Schmidt bleibt Vizepräsident

Präventionspreis: Ausgezeichnete Projekte

Österreich: Apotheker feiern Jubiläum

AK Rheinland-Pfalz: Kiefer im Amt bestätigt

AOK-Rabattverträge: Hexal steigt ein

Meldungen

Pharmazie

Antibiotika: Wunderwaffen werden stumpf

Quo vadis Antibiotika? Dieser Frage gingen am Europäischen Antibiotika-Tag mehrere Experten bei einem Symposium der Paul-Ehrlich-Gesellschaft nach.

 

Husten: Damit aus akut nicht chronisch wird

Sekret muss fließen. Genau das ist aber der Knackpunkt. Denn der bei einer Bronchitis vermehrt gebildete zähe Schleim sitzt oft erstmal fest...

 

Orale Candidose: Buccaltablette gegen Pilzinfektion

Immunsupprimierte Patienten sind häufig von Hefepilz-Infektionen im Mund betroffen. Eine sofortige Behandlung ist wichtig...

 

Außerdem:

Dr. Hellmuth-Häussermann-Stiftung: Preisaufgaben 2012

Meldungen

Medizin

Osteoporose: Unterschätzte Volkskrankheit

Patienten mit Osteoporose sind in Deutschland nicht ideal versorgt. Nach einer Fraktur erhält längst nicht jeder Betroffene Medikamente...

 

Typ-1-Diabetes: Neue Theorien zur Entstehung

Typ-1-Diabetes ist hierzulande die häufigste Stoffwechselkrankheit bei Kindern und Jugendlichen. Forscher haben überraschende Hypothesen aufgestellt...

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

BAH: Raucherentwöhnung auf Rezept?

Die Initiative Raucherentwöhnung fordert die Aufnahme von Nicotinersatztherapien in den Katalog der Krankenkassen.

 

Lobby: Kooperation statt Konfrontation

Sieben Monate nach ihrem Wechsel von der Krankenkassenchefin zur Hauptgeschäftsführerin des mächtigsten Verbandes der Pharmaindustrie...

 

Versorgungswerke: Nach 65 Konferenzen ist für Stahl Schluss

Die Ehrung eines äußerst verdienten Mitglieds setzte das Glanzlicht der 65. Sitzung der Ständigen Konferenz der Versorgungswerke der Apotheker...

 

Außerdem:

Apothekenbetrieb: Handverkauf allein macht nicht reich

Steuertipp: Freigrenze für die Weihnachtsfeier

Richtigstellung

Meldungen

Magazin

Govi-Shop: Spezialist nicht nur für Fachbücher

Die Govi-Buchhandlung gibt es seit über zehn Jahren auch im Internet. Jetzt prä­sentiert sich die Site www.govi.de mit neuen Rubriken und frischem Layout.

Fotos: PZ/Stegmaier; ABDA; Fotolia/Kaulitzki; dpa; AOK; Govi-Verlag

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa