Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2016

14.11.2016  14:48 Uhr

Editorial

Tauziehen
Die Entscheidung über ein Versandverbot wird sich länger hinziehen als erwartet, das ist sicher. Alles Weitere ist dagegen ziemlich unsicher.

Titel

Geruch und Geschmack: Arzneimittel als Störfaktoren

Schon eine Erkältung kann das Geruchs- und Geschmacksempfinden deutlich beeinträchtigen. | Interview: Trügerisches ­Riechen

Politik & Wirtschaft

AM-VSG im Bundestag: Werbung für Rx-Versandverbot
CDU und Linke werben im Bundestag für ein Versandhandelsverbot für Rx-Arzneimittel. Hermann Gröhe hat einen Gesetzentwurf in Aussicht gestellt.

 

AMG-Novelle: Bald Tests an Demenzkranken
Arzneimitteltests an nicht einwilligungsfähigen Menschen, etwa Demenz­patienten, sollen künftig auch dann erlaubt sein, wenn Betroffene... 

 

Rx-Versandverbot: »Das Verfahren kann sich hinziehen«

Die ABDA setzt weiter auf ein Verbot des Rx-Versands. Mit einer Kampagne will die Berufsvertretung die Leistungen der Apotheken darstellen.

 

Außerdem:

Patientenrechtegesetz: Mangelnde Transparenz

Stada: »Solides Geschäft« trotz Einbußen

Vorstandswahlen: BAK macht den Auftakt

Kammer Brandenburg zahlt wieder

BPI-Unternehmertag: Digitalisierung beeinflusst Therapieverhalten

Zytostatika: Generikahersteller fordern Ausschreibungsverzicht

Schönheitsreparaturen steuerlich absetzen: Neue Regeln gültig

Nullretax: Schiedsstelle regelt Stichtag

Pharmazie

Antibiotika: Hoffnungsträger in Fülle
Bakterien werden zunehmend antibiotikaresistent. Es braucht daher neue Ver­treter dieser Arzneistoffklasse. Die Aussicht darauf ist gar nicht so schlecht.

 

Wochenendworkshop: Medikationsanalyse im Kommen
Wichtigstes Plus der wohnortnahen Apotheke ist eine gute Beratung. Beim Wochenendworkshop »Patient & Pharmazeutische Betreuung«

 

Chemotherapie: Dreifach-Antiemese im Vorteil
Mitunter brauchen Krebspatienten während der Therapie eine Dreifachkombination zum Schutz vor Übelkeit und Erbrechen.

 

Außerdem:

Augentropfen-Herstellung: Keine Stanzpartikel aus Sterilschutzfolie

Hautkrebs: Herztod nach intensiver Immuntherapie

Neuer Wirkstoff reduziert β-Amyloide bei Alzheimer

Meldungen

Pharmacon Schladming: Nasale und inhalative Wirkstoffapplikation

Vom Manteltier zum Antibiotikum

Medizin

Paukenerguss: Luftnot im Mittelohr
Sammelt sich Flüssigkeit im Mittelohr an, spricht man von einem Paukenerguss. Besonders häufig kommt das bei Kindern vor. 

 

Therapie und Prävention: Erste Erfolge bei Zika-Infektionen
Mehrere Forschergruppen haben kürzlich Erfolge bei der Behandlung und Prävention von Zika-Infektionen vermeldet. Eine Gruppe fand einen Antikörper...

 

HIV-Infektionsrate bleibt stabil
Etwa 3200 Menschen in Deutschland haben sich im Jahr 2015 neu mit HIV infiziert, rund 460 HIV-Infizierte starben. Ende des vergangenen Jahres...

 

Außerdem:

Weltweit sterben täglich 400 Kinder an Masern

Hirnchip lässt gelähmte Affen laufen

Campus

Universität Münster: Zeugnisübergabe an den Nachwuchs

Ende Oktober fand die in Münster zur Tradition gewordene Verabschiedung der Pharmazeuten nach bestandenem Zweiten Staatsexamen statt.
 

Außerdem:

Online-Sucht: Größtes Risiko sind digitale Rollenspiele

Nachwuchspreis ausgeschrieben


Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/Cybrain; Shutterstock/bikeriderlondon; Shutterstock/Photographee.eu; Pharmazie Uni Münster

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa