Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2011

08.11.2011  11:11 Uhr

Editorial

Ohne geht’s nicht

Arzneimittelabhängigkeit hat inzwischen ein größeres Ausmaß als die Alkoholsucht angenommen.

Titel

Orale Tumortherapeutika: Nebenwirkungen nicht unterschätzen

Viele Patienten haben Angst vor den Nebenwirkungen der klassischen Chemotherapie. Dagegen schätzen sie die neuen »Anti-Krebs-Tabletten«...

Politik

Arzneimittel: Gemeinsam gegen Missbrauch

Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Arzneimitteln abhängig. Das hat Folgen für alle Lebensbereiche...

 

Apothekenbetriebsordnung: Widerstand gegen Apotheke light

Bis zum 18. November soll die ABDA zum Referentenentwurf der ApBetrO Stellung nehmen. Zwei Punkte werden dabei im Vordergrund stehen...

 

Managementkongress: Anders sein, besser sein

Wer gut sein will, der muss erkennbar sein. Die Referenten des Manage­mentkongresses von PZ und Lauer-Fischer waren sich weitgehend einig.

Pharmazie

Pharmazeutische Betreuung: Ein Update für die Praxis

Sei es das Trainieren von Kommunikation oder die qualifizierte Beratung zu Interaktionen, Diabetes oder Reisen...

 

Tabuthema Scheidenpilz: Jede Mykose ist heilbar

Vaginalmykosen sind lästig, aber in der Regel nicht gefährlich. Denn sie haben eine spezifische Ursache...

 

Orale Zytostatika: Initiative gestartet

Mit der Initiative »Orale Zsytostatika – sicher und effektiv durch gemeinsame Beratung« sollen Apotheker und Mediziner gemeinsam...

 

Außerdem:

ZL-Blut-Ringversuche 2012: Blutwerte korrekt bestimmen

Dabigatranetexilat in der Diskussion

Medizin

Psychologie: Einsamkeit macht krank

Menschen, die sich allein fühlen, schlafen schlechter als Menschen mit engen Sozialkontakten. Das hat eine aktuelle Studie ergeben.

 

Depressionen: Modewort Burnout?

Vollkommen erschöpft, ausgebrannt und kraftlos: So fühlen sich Menschen, die an einem Burnout-Syndrom leiden.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Medizintechnologie: Branche schafft weiter Arbeitsplätze

Die Medizintechnologie-Hersteller dürfen sich über ein wirtschaftlich erneut gu­tes Jahr und eine verbesserte Innovationsförderung durch die Regierung freuen.

 

Erfolgreich verhandeln (II): Wege aus der Sackgasse

Auf dem Weg zur Einigung lauern einige Stolpersteine. Wie man mit schwierigen Situationen in einer Verhandlung umgeht.

 

Steuertipp: Fiskus erkennt Umzugskosten an

Ein Wohnungswechsel, sei er privat oder beruflich veranlasst, bringt häufig erhebliche finanzielle Belastungen mit sich.

 

Außerdem:

Neue Festbeträge

Campus

IPSF-Kongress: Thailand begeistert seine Gäste

Der Titel des diesjährigen Weltkongresses »Samila Mermaid« versprach viel: thailändische Freundlichkeit, märchenhafte kulturelle Highlights und...

 

BPhD-Stand Expopharm: Leitfäden und süße Überraschungen

Auch in diesem Jahr war der pharmazeutische Nachwuchs wieder mit einem eigenen Stand auf der größten pharmazeutischen Fachmesse Europas...

 

Berufsfelder: Arbeiten auf dem Amt

Ämter und Behörden werden neben der öffentlichen Apotheke und Industrie als häufige Berufsfelder für Apotheker aufgezählt. Doch was steckt genau dahinter?

 

Außerdem:

Pharmaziestudium in Budapest

Apothekertag 2011: Mehrheit für den »BPhD-Antrag«

Zweites Staatsexamen: Zeugnisfeier in Jena

Fotos: PZ/Mahnkopf; PZ/Zillmer; Fotolia/Kaarsten; dpa; BVMed; Ernst

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa