Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2016

24.10.2016  14:11 Uhr

Editorial

Politik muss handeln
Der Herbst hatte sich so gut angelassen. Eine Nachbesserung bei der Vergütung der Rezepturen, die Anhebung der Dokumentationsgebühr für Betäubungsmittel...

Titel

Morbus Parkinson: Bekannte Arzneistoffe neu entdeckt
Bessere Lebensqualität, aber keine Heilung: Auf diesen kurzen Nenner lässt sich die moderne Therapie des Morbus Parkinson bringen. 

Politik & Wirtschaft

Preisbindung: EuGH widerspricht sich selbst

Die deutschen Apotheker sind entsetzt. Die Richter am EuGH haben die Preisbindung für ausländische Versandapotheken gekippt. | Kommentar: Jetzt erst recht

 

Apotheker-Umfrage: Letzte Hoffnung Versandverbot
Nach dem EuGH-Urteil rechnen Apotheker mit fallenden Preisen, schlechter versorgten Patienten und dem Aus für viele öffentliche Apotheken.

 

AMG-Novelle: Eine Gewissensfrage
Die Diskussion um die Novelle des AMG reißt nicht ab. Umstritten sind vor allem klinische Prüfungen an nicht einwilligungsfähigen Patienten.

 

Außerdem:

Zytostatika-Ausschreibungen: Kritik von vielen Seiten

Hilfsmittel: TK kündigt Verträge mit Apotheken

Risikostrukturausgleich: Ersatzkassen machen AOK bittere Vorwürfe

Bundesfinanzhof urteilt: Boni mindern nicht Sonderausgaben

Brexit: Pharmabranche stark betroffen

Pharmazie

CDK4/6-Inhibitoren: Neue Wirkstoffklasse bei Brustkrebs
Die beiden sogenannten CDK4/6-Inhibitoren Ribociclib und Palbociclib könnten demnächst Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs...

 

Medikationsmanagement: Neuer Lehrbereich an der FU Berlin
An der Freien Universität (FU) Berlin steht ab sofort das Medikations­ma­na­gement mit auf dem Lehrplan. Anhand realer Patientenfälle...

 

Rezepturarzneimittel: Keimquelle Hände
Die hauptsächlichen Keimquellen bei der Herstellung nicht steriler Arzneimittel im Apothekenlabor sind neben dem pharmazeutischen Wasser die Mitarbeiter.

 

Außerdem:

Blutungsrisiko: Rivaroxaban versus Dabigatran

Lungenkrebs: US-Zulassung für neues Immuntherapeutikum

Neue Arzneistoffe: EMA gibt klinische Daten frei

Nebeneffekt: Biologika lindern Depressionen

Medizin

Gicht: Fructose möglicher Auslöser
Immer mehr Menschen in Industrienationen leiden an Gicht. Das könnte auch daran liegen, dass der Fructose-Konsum seit Jahren gestiegen ist. 

 

Bakterien: Mundflora könnte Migräne triggern

Forscher haben eine neue Theorie, warum der Verzehr Nitrat-haltiger Lebensmittel bei einigen Migränepatienten Kopfschmerzattacken auslöst...

 

Kaffee bringt das Herz nicht aus dem Takt
Patienten mit systolischer Herzschwäche brauchen auf Kaffee und andere coffeinhaltige Getränke nicht zu verzichten. 

 

Außerdem:

Knorpel: Nase repariert Knie

Estrogen lässt Hippocampus wachsen

Typ-1-Diabetes: Angriff des Immunsystems verhindern

Magazin

Fritz Hofmann: Die Synthese des Kautschuks
Friedrich Hofmann, Erfinder des künstlichen Kautschuks, zählt zu den weit über die Grenzen der Pharmazie hinaus bekannten Apothekern. 

Recht

Die deutsche Arzneimittelpreisbindung verstößt gegen das Unionsrecht
Darstellung des EuGH-Urteils vom 19. Oktober 2016 

Fotos: PZ/Sebastian Erb; shutterstock/zimmytws; iStock/Christopher Futcher; Fotolia/Di Studio; Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa