Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2006

28.09.2006  10:22 Uhr

Titel

Pulverinhalatoren: Physikalische Einflüsse steuern die pulmonale Deposition

Immer mehr Arzneimittel zur Inhalation werden als Pulverinhalate formuliert. 

Politik

Fremd- und Mehrbesitz: Grünen-Antrag scheitert im Bundestag

Das hatten sich die Grünen sicher anders vorgestellt. Nachdem das Fremd- und Mehrbesitzverbot in den Medien stark in Zweifel gezogen wird, hat die Partei einen Antrag zur Abschaffung der Regelung in den Bundestag eingebracht.

 

PZ-online: Zehn Jahre im Netz

Der Aufstieg des Internets hat bei Apothekern nicht nur Begeisterung ausgelöst. Aber es gibt auch viele sinnvolle, praktische und informative Angebote: zum Beispiel PZ-online.

 

Mitgliederversammlung: Staatssekretär stützt ABDA-Konzept

Staatssekretär Dr. Klaus-Theo Schröder hat die Vorschläge der Apothekerschaft gegenüber der Kritik des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH) bei dessen Mitgliederversammlung verteidigt.

 

Kommentar: Apotheker protestieren aus gutem Grund

Die Kampagne der Apotheker gegen eine schlechte Gesundheitsreform gewinnt an Fahrt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kassenbeiträge: Geteiltes Echo auf Merkels Vorschlag

DocMorris: OVG lehnt Eilantrag ab

Arzneimittel-Atlas: Industrie präsentiert eigenen Verordnungsreport

Meldungen

Pharmazie

ADHS: Gefährliche Zappelphilipp-Therapie

Medikamente zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) können bei Kindern und Erwachsenen zum plötzlichen Herztod führen.

 

Neu auf dem Markt: Rimonabant, Clofarabin und ein Rotavirus-Lebendimpfstoff

Das Orphan Drug Clofarabin ist eine neue Hoffnung für Kinder und Jugendliche mit einer seltenen Form der Leukämie.

 

Antibiotikum aus dem Trinkhalm

Kleine Kinder verweigern oft die Einnahme von Antibiotika-Säften, da sie bitter schmecken.

 

Pharmazieticker

Erster Impfstoff gegen Zervix-Ca

Neuer AS gegen Hepatitis B

Neue HIV-Vakzine im Test

 

Außerdem:

Patient und Pharmazeutische Betreuung

Medizin

Schlafapnoe: Gefährlicher Atemstillstand in der Nacht

Atemaussetzer im Schlaf führen nicht nur zu einer ausgeprägten Tagesmüdigkeit, sie erhöhen auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Schlaganfall.

 

Dick schon im Mutterleib

Nicht nur die Kinder und Erwachsenen, sondern auch die Ungeborenen werden in Deutschland immer dicker und größer.

 

Medizinticker

Testosteron tötet Neurone

Abnehm-Leitfaden für Kinder

Gefährliches Zimtgebäck

 

Außerdem:

Kinder in Deutschland sind gesund

Welt-Hepatitis-Tag: Die Leber leidet stumm

Mammographie-Screening ausgebaut

Medizin-Nobelpreis: Entdecker der RNA-Interferenz ausgezeichnet

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Sanacorp darf Anzag nicht übernehmen

Die PZ hatte bereits in der vergangenen Woche kurz berichtet, nun ist die Entscheidung gefallen: Sanacorp darf die Frankfurter Anzag nicht übernehmen. / Kommentar: Was jetzt?

 

Vertriebsweg: Pfizer schafft Fakten

Nachdem Pfizer in Deutschland und Spanien mit seinen Plänen zur Umstellung des Vertriebsweges vorerst am Widerstand der Marktpartner gescheitert ist, hat der weltgrößte Pharmakonzern nun in Großbritannien einen Komplizen gefunden.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Generika: Schweizer Apotheker wollen herstellen

Einzelhandel: Wal-Mart startet Rabattschlacht

Diabetiker-Versorgung: OPG kauft Dia Real

Pharmaindustrie: Die vergessene Bayer-Studie

Medikamententest: Insolventer TeGenero droht das Aus

Hexal will 15 Millionen Euro in Radebeul investieren

Parallelimporte: EU-Richter stärker Pharmaindustrie

Discount: Schlimmer kann's nicht werden

Jetzt anmelden: Last Minute zum Managementkongress

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa