Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

28.09.2006  10:30 Uhr

Erster Impfstoff gegen Zervix-Ca

Der erste Impfstoff zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs ist in der EU zugelassen worden. Gardasil® schützt vor Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) der Typen 6, 11, 16 und 18. Das sind nach Herstellerangaben die Verursacher von etwa 75 Prozent aller Zervix-Karzinome und 90 Prozent aller Genitalwarzen. Die meisten Menschen infizieren sich in ihrem Leben beim Geschlechtsverkehr mit HPV, meist hat die Infektion jedoch keine Folgen. Der Impfstoff ist für Neun- bis 15-jährige Jugendliche und für 16- bis 26-jährige Frauen zugelassen und soll laut Sanofi-Pasteur MSD Ende Oktober in Deutschland auf den Markt kommen. PZ

Neuer AS gegen Hepatitis B

Ab Mitte nächsten Jahres wird voraussichtlich zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis B ein weiteres Medikament zur Verfügung stehen. Das Nukleosid-Analogon Telbivudin zeigte sich in einer Vergleichsstudie mit dem Standardmedikament Lamivudin nach einem Jahr antiviral überlegen. An der Zwei-Jahres-Studie nahmen mehr als 1300 Patienten teil. Unter Telbivudin sank im ersten Jahr bei 60 Prozent der HBeAg-positiven Patienten die Virusmenge unter die Nachweisgrenze, mit Lamivudin war dies bei 40 Prozent der Fall. Bei den HBeAg-negativen Patienten betrugen die Raten 88 (Telbivudin) versus 71 Prozent. PZ

Neue HIV-Vakzine im Test

Deutsche Wissenschaftler sind an der Erprobung eines neuen Impfstoffs gegen HIV beteiligt. Seit Kurzem läuft eine Studie vor allem in Tansania mit einem in den USA entwickelten Impfstoff unter der Leitung von Dr. Michael Hölscher von der Abteilung Infektions- und Tropenmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es handelt sich um eine Vakzine der dritten Generation: Sie enthält zum einen mehrere Gene von HIV - gag, pol, nef und env - und zum anderen ein vermehrungsunfähiges Adenovirus Typ 5 als Genfähre. Im Impfstoff berücksichtigt sind der HIV-Subtyp B (Europa, USA) sowie die Subtypen A und C (Entwicklungsländer). An der Studie nehmen mehr als 1000 Gesunde, auch in Nord- und Südamerika teil. PZ

Mehr von Avoxa