Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2011

12.09.2011  16:08 Uhr

Editorial

Rationales Vorgehen

Es ist offensichtlich derzeit en vogue, Bemühungen um den Fortschritt bei der Behandlung schwerer Krankheiten zu kritisieren...

Titel

Psychopharmaka: Medikamente als Dickmacher

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Wenn aber die Seele erkrankt, geraten Essen und Trinken häufig aus dem Gleichgewicht.

Politik

ABDA-KBV-Modell: Koalition will Konzept testen

Im Frühjahr hatte die Politik zurückhaltend auf das Versorgungskonzept von ABDA und KBV reagiert...

 

Umsetzung: »Eine Modellregion ist zu wenig«

Die Apotheker freuen Sich darüber, dass die Bundesregierung das Medikationsmanagement ins Versorgungsstrukturgesetz aufnehmen will.

 

Schiedsstelle: Abschlag bei 1,75 Euro

Verhandlungen über den Apothekenabschlag sind zäh. Das gilt auch für 2010. Jetzt hat die Schiedsstelle den Betrag auf 1,75 Euro festgelegt.

 

Außerdem:

Boykottverdacht: Kartellamt stellt Verfahren ein

GKV: Beske propagiert Einschnitte

Nierenspezialisten: Im Fokus bei EHEC und Organspenden

Pharmazie

Personalisierte Medizin: Neue Ansätze bei Mukoviszidose

Mukoviszidose ist die häufgste angeborene Stoffwechselerkrankung. Noch vor gut 50 Jahren erreichte kaum ein Betroffener das Erwachsenenalter.

 

Hochschulporträt: In Braunschweig geht’s zur Sache

Angewandtes Wissen wird in Braunschweig großgeschrieben: Die Studenten lernen am Krankenbett und in der Übungsapotheke.

 

Verfalldatum: Mehr als nur eine Empfehlung

Die Einnahme von Medikamenten nach Überschreiten ihres Verfalldatums kann riskant sein. Unwirksamkeit oder schädliche Nebenwirkungen sind möglich.

 

Außerdem:

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Meldungen

Medizin

Reisemedizin: Mit Rheuma unterwegs

Patienten mit rheumatischen Erkrankungen dürfen nahezu unbegrenzt reisen. Allerdings haben sie ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bei Fernreisen...

 

Kinder mit Rheuma: Sport und Spiel erlaubt

Kinder und Jugendliche mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können und dürfen Sport treiben.

 

Alzheimer-Forschung: Neue Ansätze nötig

Lange Zeit hat man sich in der Alzheimer-Forschung auf die Beta-Amyloid-Plaques konzentriert. Doch es wird immer deutlicher, dass...

 

Außerdem:

Welt-Alzheimer-Report: Demenz wird oft zu spät diagnostiziert

Typ-2-Diabetes: Skalpell statt Spritze?

Wirtschaft

Arzneimittelatlas: Zwangsrabatt hilft Arzneikosten sparen

Die forschenden Arzneimittelher­steller fordern, den Zwangsrabatt auf den Prüf­stand zu stellen. Er war vor einem Jahr von sechs auf 16 Prozent erhöht worden.

 

Unternehmensführung: Wissen erfolgreich einsetzen

»Wissensmanagement« zählt zu den vielen Spezialdisziplinen, die in der modernen Unternehmensführung beherrscht werden sollten.

 

Onkologie: Versorgung in Zeiten des AMNOG

Wie viel Geld ist der Gesellschaft medizinischer Fortschritt wert? In der Onkologie erscheint die Frage besonders brisant...

 

Außerdem:

Personalführung: Willkommen im Team

Steuertipp: Kostenabzug für Arbeitszimmer

Altershilfen: Die Suche nach Geschäftsmodellen

Meldungen

Fotos: PZ/Sänger; Fotolia; Fotolia/Ioannis; Fotolia/Kolodziej; PZ/Zillmer

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa