Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2008

08.09.2008  10:27 Uhr

Editorial

Starke Verbündete

Titel

Antibiotikatherapie: Sonderfall Senioren

Senioren erkranken häufiger und oftmals schwerer an Infektionen als jüngere Menschen.

Politik

Fremdbesitzverbot: Alles offen in Luxemburg

Verhandlung über das Fremdbesitzverbot vor dem EuGH: Die deutschen Apotheker stehen nicht alleine da.

 

Versandhandel: Bundesratsausschüsse vertagen die Entscheidung

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat am 3. September keine Entscheidung über die Initiative der Freistaaten Bayern und Sachsen...

 

Paralympics: Apotheker unterstützen Jugendarbeit

Die unabhängigen Apotheken unterstützen nachhaltig die Deutsche Behinderten-Sportjugend (DBSJ).

 

Meldungen: Kein bundesweites Rauchverbot l Grün-gelbe Allianz l Apothekenposter

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Klinikfinanzierung weiter offen

Rabattverträge: Sozialgerichte sollen entscheiden

Gerichtsurteil: Von Rechts wegen Asche

Progenerika warnt AOK vor Lieferengpässen

Deutscher Apothekertag: Internationale Konzepte der Arzneimittelversorgung

Pharmazie

Medikamente: Riskantes Geben und Nehmen

Eine neue Studie zeigt, dass zahlreiche Menschen ihre verschreibungspflichtigen Medikamente an andere weiterreichen.

 

FDA listet potenziell gefährliche Arzneimittel

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat auf ihren Internetseiten eine Liste von 20 Medikamenten veröffentlicht, deren Sicherheit derzeit untersucht wird.

 

Romiplostim: Erster Thrombozyten-Rezeptor-Agonist in den USA zugelassen

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat erstmals einen Arzneistoff zugelassen, der die Bildung von Thrombozyten im Knochenmark stimuliert.

 

Meldungen: Fieber: Ibuprofen wirkt am schnellsten l Lieferschwierigkeiten bei Radiopharmaka

 

Außerdem:

Dronedaron: Neue Hoffnung bei Vorhofflimmern

Medizin

Parodontitis: Unbekannte Gefahr für Zähne und Körper

Parodontitis kann die Betroffenen nicht nur Zähne kosten, sondern auch Folgeschäden im ganzen Körper anrichten.

 

Entzündungsmarker: Ein Einzelwert reicht nicht

Einen sicheren Entzündungsparameter gibt es nicht.

 

Selbsthilfetreffen: Im Dienste der Patienten

Im Zuge der Gesundheitsreform von 2000 wurde die unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ins Leben gerufen.

 

Meldungen: Ursache der Winterdepression l Optimismus schützt vor Brustkrebs l Welt-Rheuma-Tag

 

Wirtschaft und Handel

Kundenbindung: Bloß nicht an der Leistung sparen

Der Gesundheitsmarkt mit seinen Milliardenumsätzen weckt derzeit viele Begehrlichkeiten.

 

Steuertipp: Wenn zwei Haushalte nötig sind

Der Steuergesetzgeber schränkt die steuerliche Abzugsfähigkeit von Erwerbsaufwendungen immer mehr ein.

 

Marketing: Der Preis ist heiß

Aus Sicht der Verbraucher unterscheiden sich Apotheken kaum von anderen Einzelhandelsgeschäften.

 

Meldung: Quelle plant Arzneiversand l Fälschungen gelten als »cool« l Celesio will Kette starten l Sanicare wächst

 

Originalia

Pro-Kopf-Verbrauch von Schmerzmitteln: Eine Erhebung in neun Ländern über 20 Jahre (1985 bis 2005)

Verlässliche Daten zum Verbrauch von Analgetika über lange Zeiträume und über verschiedene Länder liegen bislang nur für die Zeiträume 1970 bis 1986 und 1970 bis 1995 vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa