Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2007

03.09.2007  15:02 Uhr

Schwerpunkt Krank durch Arbeit

Diese Ausgabe hat das Thema "Krank durch Arbeit" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Krank durch Arbeit

Titel

Erschöpfungssyndrom: Wege aus der Burnout-Falle

Erschöpft, verbittert, ausgebrannt: Burnout ist ein schleichender Prozess, der sich über Jahre hinziehen kann...

Politik

Berufsgenossenschaften: Hilfe beim Arbeitsunfall

Kaum einer möchte mit ihnen zu tun haben. Denn selten ist der Anlass schön. Dabei sind sie über jeden Zweifel erhaben. Berufsgenossenschaften helfen...

 

Berufskrankheiten: Berufsgenossenschaften entscheiden

Echte Berufskrankheiten in der Apotheke sind eher selten. Dennoch sind sie nicht ausgeschlossen.

 

Nichtrauchergesetz: Freie Bahn für saubere Luft

Die Plätze, an denen Raucher ungestört Schadstoffwolken in die Luft pusten dürfen, werden rarer.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arzneimittelausgaben: Rabatte verschleiern Statistik

Kommentar: Lieferbingo

Apotheken-Umfrage: Gesundheitsprofil für Hamburg

Rabattverträge: Aufsichtsbehörde fordert europaweite Ausschreibung

City BKK: Keine Werbung für DocMorris

dm-Markt: Drogeriekette will bundesweit Rezepte sammeln

Pharmazie

Berufsdermatose: Reizende Arbeitsplätze

Friseure, Floristen, Fotolaboranten: Sie und andere Berufsgruppen haben ein hohes Risiko für Hautkrankheiten.

 

Veneninsuffizienz: Den Tag mit Phytos besser durchstehen

Ach, wäre das schön: während eines langen Arbeitstages ab und zu die Beine hochlegen.

 

Clobutinol: Aus für den Hustenstiller

Nach mehr als 45 Jahren kam das Aus: Seit dem 31. August ruht die Zulassung für Clobutinol-haltige Arzneimittel.

 

Meldungen: Weniger Pfeifgeräusche l Cluster-Kopfschmerz: Triptan-Nasenspray bringt schnelle Hilfe l Infos zu inhalativem Insulin im Internet

 

Außerdem:

Aliskiren: Weiter Weg zum ersten Renin-Inhibitor

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Alternativ-Verfahren: Identifizierung von Ausgangsstoffen im Apothekenbetrieb

Medizin

Bildschirmtätigkeit: Harte Arbeit für die Augen

Die Arbeit am Computer beansprucht die Augen stark. Kurzsichtigkeit und Beschwerden wie juckende, tränende Augen oder Kopfschmerzen können die Folgen sein.

 

Schichtarbeit: Belastender Kampf mit dem Tagesrhythmus

Frühschicht, Spätschicht, Nachtschicht: Millionen von Menschen in Deutschland arbeiten in wechselnden Schichten oder zu ungewöhnlichen Zeiten.

 

Grippeimpfstoff-Produktion läuft reibungslos

Dieses Jahr sind bei der Produktion des saisonalen Influenzaimpfstoffs keine Probleme aufgetreten

 

Meldungen: Muskelmasse durch Gentrick l Chronische Wunden Selbsthilfe l Beratung: »Kopf-Schmerz-Frei«

 

Wirtschaft und Handel

Arbeitsschutz: Wie Apotheken Gesundheit vorleben

Jede dritte Apothekenangestellte ist mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden, ergab eine Umfrage. Häufigster Grund ist die hohe Arbeitsbelastung.

 

Interview: »So gut aufgestellt waren wir noch nie«

Joachim Powalowski hat in seiner St. Martin-Apotheke in Lauingen an der Donau das qu.int.as-System eingeführt.

 

Krankenkassen: Millionen-Überschuss freut Ministerin

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat im ersten Halbjahr 2007 einen Überschuss von 307 Millionen Euro erwirtschaftet.

 

Meldungen: Pharmastandort fällt zurück l Kompass für Kooperationen l Gesund ist jetzt noch bunter

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Interview: Sanacorp sucht seinen Platz in Europa

Magazin

Arbeitsmedizin: Staublungen beim Pyramidenbau

Die Arbeitsmedizin hat eine lange Tradition. Schon altägyptische Wandmalereien und Hieroglyphen zeugen vom gefährlichen Alltag auf den Riesenbaustellen der Pyramiden und Paläste.

Originalia

Pharmazeutische Betreuung: Hilfe für lebertransplantierte Patienten

Seit 2002 werden lebertransplantierte Patienten am Universitätsklinikum Mainz pharmazeutisch betreut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa