Patient & Pharmazeutische Betreuung |
04.09.2007 10:51 Uhr |
Patient & Pharmazeutische Betreuung
ABDA / Der Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung bietet mit zwei Plenarvorträgen und acht gleichzeitig stattfindenden Workshops wieder einen spannenden Kongress mit vielseitigen Seminarthemen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
In diesem Jahr werden zu den Themen Arzneiformen bei Kindern, COPD, Depression und Schmerz, Insulinpens, Interaktionen, Kommunikation, Osteoporose und Vorbereitung auf den Pseudo-Customer praxisbezogene Seminare angeboten.
Im Seminar 3, "Betreuungsfall COPD-Patient: Eine Aufgabe mit vielen Gesichtern", wird Peggy Münch aufzeigen, wie durch die Betreuung von COPD-Patienten eine erfolgreiche Umsetzung der Therapie unterstützt werden kann.
Im ersten Teil des Seminars werden die Besonderheiten der Erkrankung vorgestellt und ein Überblick über den derzeitigen Stand der Behandlungsmöglichkeiten gegeben. Bei der COPD handelt sich immer um eine symptomatische Therapie, da es nach heutigem Stand der Wissenschaft keine kurativen Therapieformen gibt. Daher ist von Bedeutung, dem Patienten aufzuzeigen, wie wichtig es ist, den diagnostizierten Schweregrad zu halten. Das Seminar soll gerade aus diesem Grunde auch auf die Bedeutung der Beratung bei Selbstmedikation von Atemwegsinfekten aufmerksam machen. Zum einen, um COPD-Patienten vor der Verschlechterung ihrer Erkrankung, soweit möglich, zu bewahren, zum anderen, um unerkannte Patienten einer Diagnose beim Arzt zuzuführen.
Im zweiten Teil des Seminars werden die gängigsten inhalativen Darreichungsformen mit ihren Besonderheiten insoweit Eingang finden, dass der Patient optimal an die Anwendung herangeführt werden kann. Da es sich oft um ältere Patienten handelt, stellt die richtige Anwendung insbesondere bei COPD-Patienten häufig eine große Hürde dar.
Inhaltlich abgerundet wird das Thema mit ergänzenden, nichtmedikamentösen Therapieoptionen, damit der betreute Patient auf dementsprechende Möglichkeiten hingewiesen werden kann. Das Programm, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorten sind unter www.abda-online.org/betreu_wews.html zu finden.