Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2012

24.08.2012  11:07 Uhr

Editorial

Streik?

Fluglotsen, Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes oder Drucker hätten schon längst gestreikt.

Titel

Hypoglykämie: Eine unterschätzte Gefahr?

Jede Unterzuckerung ist für Menschen mit Diabetes akut gefährlich. Ob Hypoglykämien auch langfristige Schäden hervorrufen können...

Politik & Wirtschaft

Honoraranpassung: Apotheker planen Protest

In der Debatte um eine Anhebung des Apothekenhonorars gibt es kaum Bewegung.

 

RX-Boni: Gleiches Recht für alle Apotheken

Für ausländische Versandapotheken brechen schwere Zeiten an: der Gemein­same Senat der obersten Gerichtshöfe hat Boni auf RX-Arzneimittel verboten.

 

Arzneimittelatlas: Kosten sinken, Verbrauch steigt

Die Ausgaben der Krankenkassen für Medikamente sinken, obwohl die Deutschen mehr Arzneimittel verbrauchen.

 

Außerdem:

Off-Label-Use: Freiheit in engen Grenzen

Krebsfrüherkennung: Erinnerung per Post

Arzneimittelsicherheit: Kleines Etikett mit großer Wirkung

Niedergelassene Ärzte drohen mit Streik

Drogerieartikel: Nivea demnächst bei Aldi?

Schärfere Kontrollen bei Organvergabe

Werbung für die Apotheke: Sozialabgabe für Künstler beachten

Pharmazie

Serotonin-Syndrom: Lebensbedrohlicher Überschuss

Mehr Serotonin für die Nervenzellen: Darauf beruht die Wirkung der meisten Antidepressiva.

 

Plausibilitätsprüfung: Kurze Antworten auf häufige Fragen

Vor dem Hintergrund der Dokumentationspflicht der Plausibilitätsprüfung von Rezepturen hat sich der Blick für Wirkstoffauswahl, Unverträglichkeiten und...

 

Multiple-Sklerose-Wirkstoffe: Schatzkiste auf dem Meeresgrund

Das Gift der Seeanemone enthält einen für Multiple Sklerose interessanten Wirkstoff-Prototyp.

 

Außerdem:

Wehrpharmazie: Gute militärische Transportpraxis

ZL-Praxistipp: Viskosität korrekt messen

Bronchiektasen: Antibiotika gegen Lungenkrankheit

Meldungen

Medizin

Reiseinfektionen: Blinde Passagiere

Die meisten Urlauber kehren gesund in die Heimat zurück. Einige haben jedoch, ohne es zu ahnen, exotische Erreger als Souvenirs im Gepäck.

 

Bubble Tea: Trendgetränk mit Risiken

Die Bubble-Tea-Welle hat nach Asien und den USA auch Deutschland überschwappt. Die bunten Softdrinks bergen jedoch einige Gesundheitsrisiken.

 

Außerdem:

Meldungen

Campus

Berufsfelder: Arbeiten in engem Kontakt mit Ärzten

Von der Analytik zum Antibiotika-Beratungsservice: Jutta Dedy aus der Kran­ken­hausapotheke des Essener Uniklinikums studierte in Düsseldorf...

 

EPSA-Sommeruniversität: In Draculas Reich

Die diesjährige EPSA-Sommeruniversität im rumänischen Brasov verband Softskill-Trainings mit dem sommerlichen Flair Transsylvaniens.

Magazin

Autofahren im Alter: Alte Hasen im Test

In wenigen Jahren wird ein Drittel der deutschen Autofahrer älter als 60 Jahre sein. Autofahren bis ins hohe Alter ist ein Reizthema.

Fotos: PZ/Mahnkopf; PZ/Müller; Fotolia/Minerva Studio; imago/Koller; Wild; Fotolia/Doc Rabe Media

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa