Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2007

27.08.2007  12:17 Uhr

Editorial

Imagekampagne

Titel

Zystitis: Brennpunkt Blase

»Wir heben unsere Gläschen auf das Wohle unserer Bläschen.« Der Erfinder dieses Trinkspruchs hat wohl weniger die Therapie einer Blasenentzündung im Sinn gehabt.

Politik

Techniker Krankenkasse: Wissenschaftliches Institut feiert Geburtstag

Seit einem Jahr ist das WIdO nicht mehr einzigartig. Nach der AOK hat nun auch die Techniker Krankenkasse ein wissenschaftliches Institut.

 

Analogpräparate: KV Hessen empfiehlt preiswerte Alternativen

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen hat sich schon immer intensiv um die Arzneimittelverordnungen ihrer Mitglieder gekümmert. Jetzt setzt sie noch einen oben drauf...

 

Gesundheitskarte: Ärzte fordern weitere Tests

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) besteht auf weitere Tests mit der elektronischen Gesundheitskarte.

 

Meldungen: Für Beschäftigungskonzept l Hoppe für Alzheimer-Abgabe l Kinder nicht als Boten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Wie gesund sind die Hamburger?

Wiedereinsetzung: Die zweite Chance

ABDA-Websites: Deutlich mehr Besucher

Überschwemmungen: Pharmazeutin in Ostasien im Einsatz

Pharmazie

Osteoporose: Antidepressiva gehen an die Substanz

Moderne Antidepressiva, wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, werden häufig verordnet, weil sie ebenso gut wirken wie die älteren Trizyklika, jedoch besser verträglich sind.

 

Diabetisches Fußsyndrom: Prävention kann Amputationsrate senken

Ein diabetisches Fußsyndrom entsteht nicht plötzlich. Es entwickelt sich über Jahre als Folge der diabetischen Grunderkrankung.

 

6. Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch

Am 1. September 2007 tritt der 6. Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch in Kraft.

 

Meldungen: Medikamentöser Abort: Kein Risiko für Folgeschwangerschaft l Neue Formulierung von Benefix zugelassen l Diclofenac-Kalium in der Selbstmedikation

 

Außerdem:

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Blut-Ringversuche 2007

Medizin

Homocystein: Vitamin-B-Prophylaxe in der Diskussion

Hohe Homocystein-Werte gehen einher mit kardiovaskulären Ereignissen, mit Demenz oder Osteoporose. Die Idee, durch eine homocysteinsenkende Therapie mit B-Vitaminen Erkrankungen vorzubeugen...

 

Herzinfarkt erhöht Diabetesrisiko

Diabetes erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt. Aber auch das Umgekehrte trifft zu.

 

Meldungen: Kein Brustkrebs durch Acrylamid l Protein löscht Erinnerungen l Magenverkleinerung rettet Leben

 

Wirtschaft und Handel

Rabattverträge: Dexcel erwirkt Verfügung gegen Hexal

Das Kölner Landgericht hat eine einstweilig Verfügung gegen den Generika-Hersteller Hexal erlassen.

 

Großhandel: Neue Niederlassung im Südwesten

Phoenix hat ein neues Vertriebszentrum in Freiburg eröffnet. Es ist die zwanzigste Niederlassung des Großhändlers in Deutschland.

 

Kooperation: Rabatte mit Wechselwirkung

Die Apotheken-Kooperationen Gesine und Torre bündeln ihr Einkaufsvolumen.

 

Meldungen: Medco übernimmt PolyMedica l Pharma-Produkte auf Platz eins l Angebote für Rabattverträge

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Expopharm: Großhandel im Blickpunkt

Interne Kommunikation: Teamgespräche lohnen sich

Steuertipp: Kurs für Sozialkompetenz fällt durch

Magazin

Alchemieworkshop: Ein roter Löwe wird zur Königin

Wie spannend Alchemie sein kann, erfuhren Kinder zwischen 8 und 12 Jahren bei der diesjährigen Sommeraktion im Deutschen Apotheken-Museum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa