Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2017

11.08.2017  12:39 Uhr

Editorial

Es wird spannend
Am 24. September wählt Deutschland ein neues Parlament. Auf den ersten Blick erscheint die Bundestagswahl eher langweilig. Einen echten Wahlkampf gibt es bislang nicht.

Titel

Krebsfrüherkennung: Gut informiert entscheiden
Bei der Krebsfrüherkennung sollten sich Patienten gründlich über Nutzen und Risiken informieren. Dazu können auch die Apotheker beitragen.

Politik & Wirtschaft

Sabine Dittmar: Der Medikationsplan hat mich aufgeregt
Um die Apotheke vor Ort zu stärken, möchte die SPD pharmazeutische Kompetenzen künftig besser in die Versorgungsstrukturen einbinden.

 

Deutscher Apothekertag: Drei Tage Anträge

Ein wesentlicher Programmpunkt in der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags ist in jedem Jahr die Beratung der Anträge. Es geht um...

  

Arzneimittelmarkt: Der andere Pillenknick
Das Vertrauen in Arzneimittel hat laut Professor Fritz Sörgel in den vergangenen Jahren deutlich gelitten. Er sieht dafür eine ganze Reihe von Gründen.

 

Außerdem:

Kanada: Pharmamarkt wächst solide

Niedersachsen: Protest gegen Stationsapotheker

Noweda: Grüne wollen Apotheken-Gutachten verschleiern

Gesetzlich oder privat versichert: Mehr Wahlfreiheit für Beamte

Pharmazie

Morbus Bechterew: Warnzeichen Rückenschmerz

Patienten mit Spondylitis ankylosans leiden unter ständigen Rückenschmerzen und fürchten sich vor einer zunehmenden Versteifung der Wirbelsäule.

 

Zentrum für Arzneimittelsicherheit: Forschung im Dienst des Patienten

Wie können komplexe Arzneimitteltherapien sicherer gemacht werden? Am Zentrum für Arzneimittelsicherheit an der Universität Leipzig...

  

Psoriasis: Antikörper bindet IL-17-Rezeptor A
Psoriasis-Patienten wird ab dem 1. September ein neues Biologikum als Erstlinientherapie zur Verfügung stehen. 

 

Außerdem:

HIV: Diese Dreierkombi ist bei Schwangeren am sichersten

Typ-2-Diabetes: Hauttransplantate als Hormonproduzenten

Mit Krebsmedikamenten gegen Zytomegalie-Viren

Wochenendworkshop: Gut geklebt ist halb gewonnen

Brustkrebs-Operation: Duo soll Metastasierungs-Risiko senken 

Medizin

Wundauflagen: Hilfen bei der Wundheilung

Moderne Wundauflagen unterstützen die Heilung. Je nach Art der Wunde stehen verschiedene Produkte zur Verfügung.

 

Diagnostik-Kaugummi: Wenn Entzündung bitter schmeckt

Ein Kaugummi, der auf bestimmte Stoffe im Speichel mit Geschmackswechsel reagiert, könnte künftig als Frühwarnsystem für Entzündungen im Mund...

 

Teilerfolg für Immuntherapie bei Typ-1-Diabetes
Forscher aus Großbritannien haben mit einer Immuntherapie die fortschreitende Zerstörung der Betazellen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes aufgehalten.

 

Außerdem:

Meldungen

Campus

Neues BPhD-Amt: Gesundheitspolitik geht jeden etwas an

Constantin Hauser ist der erste Beauftragte für Gesundheitspolitik innerhalb des BPhD. Seine Devise lautet: Mitmischen statt nur mörsern!

 

Außerdem:

Uni Münster: Neugier ausleben

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Wagenzik; Fotolia/RioPatuca Images; iStock/Feverpitched; BPHD/Trendle

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa