Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2015

10.08.2015  14:15 Uhr

Editorial

Hauptsache forschen

Bilharziose, Chagas- und Schlafkrankheit sind Leiden, die in nördlichen Breitengraden bisher nicht vorkommen, in den Tropen aber Millionen Menschen bedrohen.

Titel

Natriumkanäle: Ionentransport im Dienst der Gesundheit
Zu viel Kochsalz ist ungesund, das weiß in Deutschland jedes Kind. Dennoch brauchen wir die im Natriumchlorid enthaltenen Ionen. 

Politik & Wirtschaft

Mittel gegen Tropenkrankheiten: Gewinn fürs Image

Der Kampf gegen vernachlässigtetropische Krankheiten gilt Pharmafirmen nicht länger nur als moralische Verpflichtung. 

 

Rabatte bei Verblisterung: BGH begründet sein Urteil
Rabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel sind zulässig, wenn sie zur Verblisterung bestimmt sind. Das hatte der BGH bereits im März entschieden.

 

Patientenberatung: Regierung hüllt sich in Schweigen

Mit Blick auf die Zukunft der gesetzlich vorgeschriebenen Patientenberatung hält sich die Bundesregierung bedeckt. 

 

Außerdem:

Übernahme: Pfizer darf Hospira schlucken

Beste Ausbildungsapotheken gekürt

Direktabrechnung: Privat Versicherte müssen nicht in Vorleistung treten

Grünes Rezept ist vielen Patienten nicht so wichtig

Imageplakate bis 6. September bestellen

Pharmazie

Halale Medikamente: Arzneien nach muslimischen Regeln

In deutschen Apotheken werden sie bislang selten nachgefragt, doch es gibt sie schon: halale, also nach muslimischen Vorschriften erlaubte Arzneimittel.

 

Pharma-World: Zukunftsweisende Impulse setzen

In der Pharma-World auf der diesjährigen Expopharm in Düsseldorf wird es wieder Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Apothekenthemen geben. 

 

Mometasonfuroat in Zinkoxid-Cremes: Stabilität ist gewährleistet
Das ZL hat in Zusammenarbeit mit dem Laboratorium des DAC/NRF die Sta­bi­lität von Mometasonfuroat in Zinkoxid-haltigen Zubereitungen untersucht.

 

Außerdem:

Metformin beeinflusst auch Blutfette

Hunderttausende Krebsfälle weniger dank der Pille

RNA-Therapeutika: Spannendes neues Forschungsfeld

Meldungen

Medizin

Tätowierungen: Körperschmuck mit Risiken
Tattoos in allen Farben und Formen erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit. Wer sich eines zuzulegen möchte, sollte sich vorher informieren...

 

Hautärzte warnen vor Sonnenbrand-Tattoos

Um individuelle »Tattoos« zu bekommen, legen sich junge Menschen Schab­lo­nen auf die Haut und lassen sich dann von der Sonne verbrennen.

 

Biomarker für Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt

Mithilfe eines Urintests könnte es in Zukunft möglich sein, Bauch­spei­chel­drü­sen­krebs bereits in einem frühen Stadium zu diagnostizieren.

 

Außerdem:

Vorsorgeuntersuchungen: Fokus auf emotionale Entwicklung

Chikungunya-Virus: Erstmals Infektion in Spanien

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; picture alliance/Godong;picture alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo; Fotolia/newnow

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa