Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2010

05.07.2010  13:25 Uhr

Editorial

Zulasten der Apotheker

Die Koalition aus Union und FDP wird in dieser Woche ihr Maßnahmenpaket...

Titel

Notfallmedizin: Kinderunfälle in Haushalt und Freizeit

Plötzlich geschieht etwas, das Eltern und Betreuer in tiefsten Aufruhr versetzt: Ihr Kind erleidet einen schweren Unfall...

Politik

Gesundheitsreform: Koalition legt Eckpunkte fest

Die schwarz-gelbe Koalition hat die Eckpunkte einer Gesundheitsreform vorgelegt. Demnach wird der Beitragssatz...

 

ABDA-Mitgliederversammlung: Heftige Kritik an Gesundheitspolitik

Die Stimmung der Apotheker nähert sich dem Nullpunkt. Die geplanten Spargesetze treffen die Apotheken hart.

 

Familiengesundheit: Das Alltägliche ist das Besondere

Rituale, Regeln und entspannte Eltern lassen Kinder gesund aufwachsen und schützen sie vor Übergewicht und stressbedingten Beschwerden.

 

Meldungen: TK: Neue Rabattrunde l Rauchverbot: Weitere Aktionen l Projekt: Senioren im Verkehr

 

Außerdem:

Krankenkassen: Fusionspläne von DAK und BKK Gesundheit

Haiti: Apotheker ohne Grenzen bleiben aktiv

Gesundheitspolitik: Die Pharmalobby muss umdenken

Preisverleihung: Selbsthilfe und Apotheke

Pharmazie

Morbus Parkinson: Viel mehr als nur Gangstörungen

Kaum bekannt ist, dass neun von zehn Parkinson-Patienten auch an nicht-motorischen Beschwerden leiden. Welche stehen im Vordergrund, und...

 

Wadenkrämpfe: Die optimale Therapie

Die American Academy of Neurology (AAN) hat eine Zusammenfassung zur optimalen Therapie von Muskelkrämpfen veröffentlicht.

 

Pharmazie in Saarbrücken: Klein, aber oho!

Die »Apothekerschmiede« in Saarbrücken befindet sich im Umbruch. Nicht zuletzt wegen des bundesweit ersten Helmholtz-Instituts...

 

Meldungen: Rosiglitazon: Weitere Zweifel an Sicherheit | Valproinsäure: Wechselwirkung mit Carbapenemen | EMA: Empfehlungen für fünf neue Arzneistoffe

 

Außerdem:

ASCO 2010: Neue Ansätze in der Krebstherapie

Osteoporose: Weniger Knochenbrüche mit Denosumab

Medizin

Transplantation: Ein Leben mit neuer Leber

Sabine hat vor zwölf Jahren eine neue Leber bekommen. Sie lebt mit vielen Einschnitten – und hat doch eine ganz neue Lebensqualität erreicht.

 

Behandlungsfehler: Statistik für 2009 liegt vor

Bei der Pharmakotherapie profitieren Kliniken und Patienten davon, dass Krankenhausapotheker mehr einbezogen werden als früher.

 

Akupunktur: Dem Wirkmechanismus auf der Spur

Akupunktur ist bei vielen Patienten gefragt, doch ihr Wirkmechanismus unklar. Nun belegen Tests an Mäusen, dass der Botenstoff Adenosin dabei eine Rolle spielen könnte.

 

Meldungen: Stammzellen gegen Taubheit | Gene für Langlebigkeit | Einsatz für Organspende

 

Wirtschaft und Handel

Arzneimittelausgaben: VFA fordert Abschaffung der Richtgrößen

Im Jahr 2009 sind die Kassenkosten für Arzneimittel um knapp 1,5 Milliarden auf 30,7 Milliarden Euro gestiegen.

 

Drogeriemärkte: Einkaufen mit Lust

In einigen Produktbereichen stehen Apotheken und Drogeriemärkte miteinander im Wettbewerb.

 

Lagerhaltung: Den Warenbestand optimieren

Der Erfolg liegt im Einkauf, das Lager verursacht Kosten. So lassen sich vereinfacht die Zusammenhänge in der Warenbeschaffung beschreiben.

 

Meldungen: Expertensprechstunde der VSA l Hersteller kritisieren AMNOG

 

Außerdem:

Großhandel: Weniger Rabatte für die Apotheken

Steuertipp: Versicherungsbeiträge für die Ex-Gattin

Campus

Uni Frankfurt: Nacht der Wissenschaft

Wenn Wissenschaftler sich zu nächtlicher Stunde in der Nähe ihrer Labore aufhalten, geschieht dies meist heimlich und verheißt nichts Gutes.

 

Govi-Podiumsdiskussion: Wertvolle Tipps für die Berufsfindung

»Pharmaziestudium – und dann?« Dies ist die spannende Frage, die man sich als Student nur allzu oft stellt.

 

Interview: Pharmaziestudium bekannter machen

Maria-Christina Scherzberg ist die neue Präsidentin des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). Im Gespräch mit der PZ...

 

Uni Jena: Herkules auf dem Weg zum Pharm-Olymp

Unter dem Motto »Herkules reist auf den Pharm-Olymp« kamen alle Studenten, Mitarbeiter und Professoren der pharmazeutischen Fakultät Jena zum...

Fotos: PZ; picture-alliance; Fotolia/Kts Design; DSO; PZ/Pietschmann; Pues

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa