Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2007

01.06.2007  13:04 Uhr

Editorial

Schlechtes Vorbild

Titel

Antikoagulanzien: Der steinige Weg zu Innovationen

Arzneistoffe zur Verhütung von Thromboembolien können Leben retten. Heparin und die Vitamin-K-Antagonisten sind die Vorreiter...

Politik

Arzneimittelpatente: Hilfsorganisationen machen Druck

Wenn sich die Regierungschefs der führenden Industrienationen und Russlands in Heiligendamm treffen, werden sie auch über Aids und Arzneimittelpatente in den Entwicklungsländern sprechen.

 

Pharmacon Meran 2007: Zur Beratung gehört auch das Abraten

Rund 700 Teilnehmer konnte Magdalene Linz zum 45. Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der Bundesapothekerkammer in Meran begrüßen.

 

Tag der Apotheke: Es geht um die inneren Werte

»Am Ende zählen nur die inneren Werte.« Unter diesem Motto geben Gesundheits-Staatssekretärin Marion Caspers-Merk und ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf am Mittwoch, 13. Juni...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacon Meran: Europa braucht eine Seele

Tabaksteuer: Mehr Startkapital für Prävention

Rabattverträge: Leitfaden für Mittelständler

GEK schließt Rabattverträge

GKV-Finanzen: Zuversicht trotz roter Zahlen

Gesetzliche Krankenversicherung: Arzneiausgaben steigen wieder

Pharmazie

Repellentien: Bissigen Biestern Paroli bieten

Der Klimawandel bringt viele Probleme. Doch nicht für alle: Stechmücken, Bremsen, Zecken und Co. profitieren von höheren Temperaturen...

 

Pioglitazon und Insulin: Synergieeffekte durch Kombination

Als erstes Glitazon ist das orale Antidiabetikum Pioglitazon bei Typ-2-Diabetikern auch für die Kombinationstherapie mit Insulin zugelassen.

 

Typ-2-Diabetes: Jedes Kilo zählt

Es ist ein Teufelskreis: Die meisten Typ-2-Diabetiker tragen zu viel Gewicht mit sich herum. Zudem klettert durch eine Insulintherapie der Zeiger der Waage meist noch weiter nach oben.

 

Meldungen: Erste »Dauer-Pille« in USA zugelassen l Unter Rosiglitazon erhöhtes Infarktrisiko l Capecitabin bei Magenkrebs zugelassen

 

Außerdem:

Stammzellen als Insulinquelle

Klinische Pharmazie: Verantwortungsbewusst intervenieren

Medizin

Weitere Brustkrebs-Gene entdeckt

Vier Gene und weitere Mutationen, die das Risiko für Brustkrebs erhöhen, haben Forscher vor Kurzem identifiziert.

 

Menschliche Antikörper gegen Vogelgrippe

Antikörper aus den Immunzellen von Personen, die H5N1-Infektionen überlebt haben, können sowohl schwere Infektionen verhindern, als auch eine Vogelgrippe-Erkrankung heilen.

 

Kaffee schützt vor Gicht

Ein hoher Kaffeekonsum senkt den Harnsäurespiegel im Blut und verringert dadurch das Risiko für Gicht.

 

Meldungen: Intelligente Fingerabdrücke l Polio kommt zurück l Neue Neurone fürs Lernen l Informationsfilm Darmkrebs

 

Wirtschaft und Handel

Europa: Immer mehr Arzneimittelfälschungen

Arzneimittelfälschungen sind nicht nur in Entwicklungsländern ein zunehmendes Problem. l Kommentar: Das Risiko tragen die Patienten

 

Steuertipp: Unternehmenssteuerreform 2008

Der Deutsche Bundestag hat den Weg für die Unternehmenssteuerreform 2008 freigemacht und Ende Mai die Reform mit großer Mehrheit beschlossen.

 

Finnland: Die Angst vor DocMorris

DocMorris plant möglicherweise seit Monaten eine internationale Expansion...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Betriebsführung: Finanzielles Management

OPG kauft in Dänemark

Campus

102. BVT: Pharmaziestudenten tagten in München

Ein neues Semester, eine neue Tagung des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland.

 

Meldungen: Master »Clinical Research Management« l Master of Drug Regulatory Affairs

 

Originalia

Pharmazeutische Betreuung: Sturzprävention bei Osteoporose-Patienten

Stürze sind bei Patienten über 65 Jahre weit verbreitet und führen meist zu schmerzhaften und schweren Verletzungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa